Spahn versprach zu viel
Corona-Schnelltests kommen viel zu langsam
Bei den Impfungen geht es mit 91 Piksen pro Minute voran. Die Terminvergabe funktioniert aber schlecht.

Als Tiger gestartet, als Bettvorleger gelandet: Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) musste seine Ankündigung zurückziehen, dass vom 1. März an kostenlose Corona-Schnelltests für alle von Apothekern, Ärzten oder in Testzentren durchgeführt werden. Das Kanzleramt soll wegen vieler Unklarheiten darauf gedrängt haben. Jetzt soll am 3. März in der bekannten Bund-Länder-Runde darüber beraten werden.
Der Regierende Bürgermeister und Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Michael Müller (SPD): „Es ist zum wiederholten Mal so, dass von Seiten des Ministers Dinge angekündigt wurden, die dann so oder zumindest so schnell nicht kommen.“
Lesen Sie auch: Wie sich Jens Spahn weit aus dem Fenster lehnte >>
Der Städte- und Gemeindebund fordert eine schnelle Klärung durch Bund und Länder, bis wann wie viele Tests beschafft werden können, und wie sie verteilt werden sollen. Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg beklagte, dass angesichts eines „Schneckentempos“ bei den Impfungen nicht zu erwarten sei, dass die Schnelltests „mit ICE-Geschwindigkeit“ umgesetzt werden könnten.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
So langsam geht es gar nicht voran: Das Robert Koch-Institut vermeldet, dass pro Minute rechnerisch 91 Menschen geimpft würden, alle 0,7 Sekunden einer. Bis Montag waren 3,4 Millionen Menschen einmal, 1,8 Millionen zweimal geimpft worden. Bewohner in Pflegeheimen, wo das Impfen seine Zeit dauert, sind weitgehend immunisiert.
Lesen Sie auch: Corona-Inzidenz wieder leicht gesunken >>
Für Impfwillige ist damit nicht alles gut. Der Digitalverband Bitkom beklagt Chaos bei der Terminvergabe. Eine repräsentative Umfrage zeige, dass 29 Prozent der Befragten, die fernmündlich versuchten, einen Termin zu vereinbaren, 50 oder mehr Anläufe unternehmen mussten. Nur 14 Prozent kamen mit bis zu 15 Anläufen durch.
Inakzeptabel sei, dass nirgendwo zentral Daten vorlägen, welche Impftermine mit den Bürgern für die kommenden Wochen vereinbart wurden. In fünf Bundesländern werde ein Dienst der Kassenärztlichen Vereinigung genutzt, was nicht funktioniert habe. In Berlin und Schleswig-Holstein seien dagegen mit Doctolib und Eventim private Anbieter beauftragt worden. Frankreich verwende Doctolib landesweit und verfüge damit über einen viel besseren Überblick.