Früherer RKI-Chef im neuen Job
Corona-Erklärer Lothar Wieler will Gesundheitswesen digital modernisieren
In den Augen des früheren Chefs des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, steht Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens ganz weit hinten.

Deutschland liegt aus Sicht des Wissenschaftlers und früheren Präsidenten des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen weit zurück. Er erwartet, dass die Künstliche Intelligenz (KI) künftig auch bei Therapie-Entscheidungen eine größere Rolle spielen kann.
Nach acht Jahren an der RKI-Spitze war Wieler, einer der wichtigsten Corona-Erklärer, im April an das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam gewechselt, ein privat finanziertes IT-Forschungsinstitut.
Digitalisierung für eine bessere Vorbeugung
Der Mikrobiologe und Tiermediziner ist dort Sprecher des sogenannten Digital Health Clusters. Sein Ziel ist es, die Digitalisierung im öffentlichen Gesundheitswesen voranzubringen und damit die Gesundheit der Bevölkerung und die Prävention zu fördern. Dabei spielen datengesteuerte Anwendungen eine Rolle.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Zur Digitalisierung im Gesundheitswesen sagte Wieler nun: „Wir stehen ganz weit hinten, dafür, dass wir ein Land sind, das sehr wohlhabend ist und sehr viel intellektuelle als auch finanzielle und technische Ressourcen hat. Ich meine, es gibt noch nicht mal eine elektronische Patientenakte für einen großen Teil der Bevölkerung.“
Bislang fehlten Ärzten beispielweise wichtige Daten, mit deren Hilfe sie Patienten mit komplexeren Krankheitsvorgeschichten besser behandeln könnten.
Die Digitalisierung koste Kraft. „Aber es wird kein Weg daran vorbeigehen“, sagte Wieler. „Ich kann nur den jeweiligen Bundesgesundheitsministern den Daumen drücken, dass sie das möglichst erfolgreich umgesetzt bekommen.“ Deutschland sei im Bereich digitale Gesundheit nicht innovationsfreundlich. „Das Gesundheitswesen ist extrem reguliert, und in einer hochregulierten Umgebung ist es halt schwer, eine Änderung zu schaffen.“

Perfekten Datenschutz wird es nicht geben
Eine hundertprozentige Sicherheit vor einem Missbrauch von Daten werde es nicht geben. „Wir forschen jedoch an Tools für bestmöglichen Datenschutz“, sagte Wieler. „Jeder hat Sorge und möchte, dass er die Informationen nur dem gibt, der sie braucht.“
Dazu müsse es eine ehrliche und offene Diskussion geben. Auch darüber, dass die vielen Gruppen wie Patientenvertreter, Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte und am Ende der Gesetzgeber bestimmte Interessen haben. „Und die passen nicht immer hundertprozentig zusammen.“
Der Einsatz von KI wird aus Sicht Wielers auch in Kliniken eine immer größere Rolle spielen. „Es wird ganz sicher so sein, dass die Menschen, die etwas entscheiden oder die sich informieren, plötzlich deutlich mehr und schneller bestimmte Informationen erhalten werden, als das vorher der Fall war.“

Mehr Daten können zu besseren Entscheidungen über ein Medikament führen
Ein Klinikarzt, der zum Beispiel über eine Antibiotika-Therapie entscheiden müsse, könne dann datenbasiert gezielter auf ein bestimmtes Antibiotikum setzen. „Also über Digitalisierung ginge das ja alles deutlich einfacher, als es zurzeit der Fall ist.“
„KI wird eine große Veränderung in der Gesellschaft bringen, ganz sicher. Und da ist es gut, wenn man sich der Gefahren bewusst ist und die Dinge so entwickelt, dass sie eben möglichst viel Nutzen bringen“, sagte der Wissenschaftler. „Also für mich ist es Fluch und Segen, und wir müssen eben alles dafür tun, dass der Segen den Fluch überwiegt.“
Am Hasso-Plattner-Institut will sich Wieler bei einem Projekt mit der Überwachung von Erbgut-Sequenzen von Bakterien befassen, die gegen Antibiotika resistent sind, und einem besseren Zugriff auf Daten. Während der Corona-Pandemie hatte die Überwachung von Veränderungen im Erbgut von Virusmutanten eine wichtige Rolle gespielt.