Corona-Aufruhr in China geht trotz riesigen Polizeieinsatzes weiter
Chinesen rebellieren gegen Corona-Maßnahmen, die zum Feuertod von zehn Menschen geführt haben sollen

Vielleicht wissen die jungen Leute nichts vom Massaker an den Demokratie-Demonstranten vom Tiananmen-Platz 1989 in Peking (2600 Tote): Die größte Protestwelle seit Jahrzehnten in China hält an, richtet sich sogar gegen den allmächtigen Staats- und KP-Chef Xi Jinping. Die Demonstrationen vom Wochenende in vielen Städten setzten sich auch in der Nacht zum Montag fort. Wie viele Menschen sich daran beteiligen, ist unbekannt.
Als Symbol des Widerstands und des Protests gegen die Zensur hielten Demonstranten weiße Blätter hoch, riefen Parolen wie „Hebt den Lockdown auf“ und „Wir wollen keine PCR-Tests, wir wollen Freiheit“.
Die Polizei hat ihre Präsenz in mehreren Metropolen massiv verstärkt. Polizisten untersuchten auch Handys von Passanten nach verdächtigen Informationen, wie Augenzeugen in sozialen Medien berichteten.
Chinas Zensoren im Dauereinsatz
Protestmärsche gab es neben Peking in Millionenstädten wie Shanghai, Chengdu, Chongqing, Wuhan und Nanjing. Soziale Medien waren voll mit Videoaufnahmen, die von der Zensur aber schnell wieder gelöscht wurden. Dennoch konnten vor ihrer Löschung Videos aus Shanghai ausgewertet werden, auf denen Rufe wie „Nieder mit der Kommunistischen Partei! Nieder mit Xi Jinping!“ zu hören sind. Die staatlichen Medien schweigen die Vorgänge tot.
Dafür wurde der BBC-Reporter Ed Lawrence in Shanghai festgenommen, gefesselt auf eine Polizeiwache und stundenlang festgehalten. Nach seiner Freilassung berichtet er, geschlagen und getreten worden zu sein. Die Behörden erklärten, man habe Lawrence mitgenommen, um ihn vor einer Corona-Infektion in der Menge zu schützen.
Auslöser des Aufruhrs ist ein Wohnungsbrand in der Metropole Ürümqi im nordwestchinesischen Xinjiang am Donnerstag mit mindestens zehn Toten. Viele kritisierten, dass ihre Rettung durch die Corona-Maßnahmen behindert worden sei.
Lesen Sie auch: Proteste im Iran: Die Nichte von Ajatollah Ali Chamenei ruft zur Isolation der Mullahs auf – und kommt in den Knast >>

Lesen Sie auch: Schwere Unwetter auf Ischia: Zahl der Todesopfer nach Überschwemmungen auf acht gestiegen >>
Trotz gnadenloser Corona-Maßnahmen greift die Infektion um sich
Durch die extrem rigiden Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus nimmt der Unmut in der Bevölkerung seit Wochen immer mehr zu. Millionenstädte sind weitgehend lahmgelegt, die Menschen sind ständiger Tests, Ausgangssperren, Zwangsquarantäne und lückenloser Überwachung durch Corona-Apps überdrüssig. Schon bei Verdachtsfällen werden ganze Wohnblöcke abgeriegelt. Dennoch gibt es wieder eine Corona-Welle. Die Gesundheitskommission meldete am Montag mit rund 40.000 Neuinfektionen wieder einen Höchststand.
Peking erinnert an eine Geisterstadt: Schulen, Kindergärten und Geschäfte sind geschlossen. Menschen wurden aufgefordert, sich möglichst nicht in der Öffentlichkeit aufzuhalten.