Mitarbeiter überraschend zufrieden mit Vorgesetzten
Studie: Chefs mit Herz gewünscht
Klagen über Vorgesetzte sind Alltag im Arbeitsleben. Doch nach einer neuen Umfrage sind Arbeitnehmer in großer Mehrheit keineswegs unglücklich in ihren Jobs und mit ihren Chefs.

Arbeitnehmer eint über Grenzen hinweg die Sehnsucht nach menschlichen Chefs. Außerdem legen Mitarbeiter bei ihren Führungskräften größeren Wert auf den menschlichen Faktor als die Führungsetagen der Unternehmen, wie eine Untersuchung der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) in Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien ergeben hat.
Befragt wurden im vergangenen Oktober 4000 Teilnehmer, welche Eigenschaften ihnen bei Führungskräften wichtig sind: Herz, Hand oder Hirn. „Hirn“ steht für Intellekt und klares Denken, „Hand“ für Tat- und Entschlusskraft und das „Herz“ für Fähigkeiten wie das Zuhören, Einfühlungsvermögen und die Förderung des Teamgeists.
Lesen Sie auch: Hey Boss, ich brauch mehr Geld!? So klappt es mit der Gehaltsverhandlung
Das Ergebnis: Die Unternehmen legen bei Führungskräften den größten Wert auf den Kopf (69 Prozent), gefolgt von der Tatkraft (44 Prozent). Das „Herz“ liegt mit 25 Prozent auf dem letzten Platz. Bei den Angestellten verhält es sich aber anders herum: 37 Prozent legen den größten Wert auf menschliche Qualitäten, 20 Prozent auf Tatkraft, und nur 14 Prozent auf den Intellekt von Chefinnen und Chefs.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Alle aktuellen News aus Politik & Wirtschaft finden Sie hier.
Was die Befragung überraschend ebenfalls ergab: Die große Mehrheit ist mit der Arbeit ihrer Vorgesetzten und Führungsetagen in der Corona-Krise zufrieden. Das Spektrum reichte von 60 Prozent in Spanien bis 71 Prozent in Großbritannien, Deutschland und Frankreich lagen mit 66 beziehungsweise 63 Prozent dazwischen.
Doch will laut Umfrage in allen vier Ländern nur eine Minderheit selbst Führungskraft werden. „Es sind ungefähr 50 Prozent der Menschen, die sich beruflich entwickeln wollen“, sagte Schuler dazu. „Es sind aber nur 13 Prozent, die gerne Führungskraft werden wollen.“