Der klare Kommentar
Bundesregierung gibt Haschisch frei – DARUM ist das vernünftig!
Cannabis-Freigabe. Was nach Sodom und Gomorra klingt, würde eine gescheiterte Politik beenden, viele Probleme lösen und Ungerechtigkeit beseitigen.

Karl Lauterbach gibt das Hanf frei. Am Mittwoch hat die Bundesregierung seinem Gesetzentwurf zugestimmt.
Werden die Pläne des Ampel-Kabinetts umgesetzt, dann können wir uns in Deutschland alle bald straflos einen Joint anzünden – oder sogar unsere eigene kleine Cannabis-Plantage anpflanzen. Was nach Sodom und Gomorra klingt, soll als Gesetz zur Legalisierung der Droge nach der Sommerpause im Bundestag erst beraten und dann beschlossen werden. Und das wäre vernünftig!
Denn seien wir doch mal ehrlich: Die bisherige Verbotspolitik ist komplett gescheitert. Cannabis ist nicht erlaubt und gehört trotzdem fast überall zum Alltag. Fast jede und jeder hat „schon mal probiert“ und dafür wird dann irgendwo „was besorgt“. Meistens ist völlig unklar, woher der Stoff wirklich stammt. Niemand weiß, wer ihn zusammengemischt und möglicherweise gestreckt hat, um damit mehr Umsatz herauszuholen.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Horoskop für Dienstag, 26. September 2023 – für alle Sternzeichen
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Dem Schwarzmarkt die Grundlage entziehen
Mit der von der Regierung geplanten Freigabe wäre damit Schluss. Neben der Klarheit über die Herkunft der Droge würde dem Schwarzmarkt und der Beschaffungskriminalität die Grundlage entzogen. Der Justiz würden Tausende Ermittlungsverfahren erspart (die bisher am Ende ohnehin meist eingestellt wurden, aber die Behörden vorher wochenlang beschäftigen).
Und: Deutschland würde endlich mit der Unlogik aufräumen, dass Schnaps und Zigaretten konsumiert werden dürfen, Haschisch aber nicht. Laut Studien gibt es bei uns ca. 75.000 Todesfälle im Jahr durch Alkohol- und Tabakkonsum, das Zigfache im Vergleich zu Cannabis...

Nicht jede Kritik an dem Gesetz ist unberechtigt
Die Haschisch-Legalisierung wird aus Deutschland keine Kiffer-Nation machen. Die reale Größenordnung des Konsums würde aber erkennbar. Wissenschaft und Medizin könnten endlich gezielt darauf reagieren.
Trotzdem ist nicht jede Kritik an dem Gesetzentwurf unberechtigt. Ärzteverbände weisen darauf hin, dass die Gefahr psychischer Erkrankungen im Jugendalter besonders groß ist, weil die Hirnreifung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Freigabe ab 21 statt der bisher geplanten 18 Jahre wäre deshalb sinnvoll.