Arzneimittel immer knapper
Bund plant 19 Lager für Masken und Medikamente - aber ein Problem bleibt
Nationale Gesundheitsreserve soll Knappheit überwinden, aber immer mehr Präparate fallen aus

Berlin - Als Konsequenz aus der Knappheit und den hohen Kosten von medizinischen Schutzvorrichtungen in der ersten Corona-Welle will der Bund an 19 Standorten eine „Nationale Gesundheitsreserve“ mit wichtigem Material wie Schutzmasken aufbauen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU): „Diese Pandemie lehrt uns, dass wir mehr vorsorgen müssen.“ Allerdings gibt es parallel zum Vorhaben des Bundes die Klage des Apotheker-Verbands ABDA, dass insgesamt immer öfter Medikamente fehlen.
Laut Spahns Plänen soll die Reserve bis Ende 2021 vor allem mit schon beschafften Masken gefüllt werden, dann mit Material aus inländischer Produktion. Ständig vorgehalten werden soll der Bedarf des Gesundheitswesens und des Bundes für einen Monat.
Die Reserve solle im Kern aus Schutzausrüstung, Schutzmasken, Beatmungsgeräten und Medikamenten bestehen, erläuterte Spahn.
Die Bundesregierung hatte Anfang Juni grundsätzlich den Aufbau der Reserve beschlossen. Der Bund stieg daraufhin in die Beschaffung ein und beschloss Anreize für inländische Hersteller. Eigene Reserven sollen in erster Linie auch weiterhin medizinische Einrichtungen und die Länder vorhalten, ehe auf Bundesbestände zugegriffen werden soll.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Heiz-Saison gestartet
Heizkosten sparen: Wozu ist der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat da?
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Verkehrsvorschau
Baustellen-Wahnsinn in Berlin: HIER dauert es ab Mittwoch länger
Für die erste Phase sind derzeit von Seiten des Bundes 16 regionale Standorte bei Logistikunternehmen und drei vom Bund anzumietende Lager speziell für Handdesinfektionsmittel vorgesehen.
Konkret soll die Reserve bestimmte Mengen beschaffen und bevorraten, sich aber etwa auch Belieferungsoptionen und Produktionskapazitäten sichern. Mit einer solchen Kombination soll der Bedarf für bis zu sechs Monate abgedeckt werden können - immer physisch verfügbar sein soll ein Mindestvorrat für einen Monat. Neben der Versorgung des Gesundheitssektors und des Bundes solle auch humanitäre Hilfe mit Schutzausstattung für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und andere Staaten ermöglicht werden können.
Offenbar muss aber noch mehr geschehen, um die Arzneimittel-Versorgung in Deutschland und Europa sicherzustellen. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) im Auftrag der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) anlässlich einer Fachkonferenz zu Lieferengpässen am Dienstag angestellt hat.
Immer mehr Ausfälle bei Arzneimitteln
Im ersten Halbjahr 2020 habe sich allein in Deutschland die Zahl der nicht verfügbaren Arzneimittel, die Krankenkassen per Rabattvertrag für ihre Versicherten vorgesehen hatten, auf 12,1 Millionen Packungen erhöht. Das seien 68 Prozent mehr Ausfälle als im ersten Halbjahr 2019 und fast so viele wie in den gesamten Jahren 2017 und 2018 zusammen.

Foto: camcop media / Andreas Klug
„Nicht nur Blutdrucksenker, Magensäureblocker oder Schmerzmittel, sondern auch Medikamente gegen Depressionen, Epilepsie oder Parkinson sind von Lieferengpässen betroffen. Die Apotheker in ganz Europa betreiben großen Aufwand, um ihre Patienten mit gleichwertigen Präparaten zu versorgen“, sagt ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold. „Für Millionen betroffener Patienten in ganz Europa brauchen wir auch eine europäische Lösung.“ Die EU-Kommission habe dazu schon richtige Schritte eingeleitet.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte führt ständig eine Liste von Lieferengpässen bei Medikamenten >>
Arnold erklärte weiter: „Wie sensibel die Arzneimittelversorgung auf Produktionsausfälle, Exportstopps oder Logistikprobleme in Asien reagiert, hat uns die erste Welle der Corona-Pandemie gezeigt. Um die Produktion in Europa zu stärken, braucht es einen europäischen Ansatz, der unsere gemeinsamen Qualitäts-, Sozial- und Umweltstandards gegenüber Handelspartnern in aller Welt konsequent vertritt.“