Einigung in letzter Minute

Brexit-Vertrag zu Weihnachten: Nervenkrieg um Fisch an Heiligabend beigelegt

Auf dem allerletzten Drücker haben sich Großbritannien und die EU an Heiligabend geeinigt.

Teilen
Eine EU-Flagge weht am Big Ben in London.
Eine EU-Flagge weht am Big Ben in London.AFP/Justin Tallis

Die EU und Großbritannien haben ihre Gespräche über ein Handelsabkommen nach dem Brexit abgeschlossen. Der Pakt soll Zölle verhindern und die Hunderte Milliarden Euro schweren Wirtschaftsbeziehungen so reibungslos wie möglich halten. Zudem soll er den EU-Fischern Zugang zu britischen Gewässern sichern und viele Alltagsfragen klären, etwa die Zusammenarbeit bei Polizei, Justiz oder Energieversorgung, aber auch den Studentenaustausch.

Das Handelsabkommen nach dem Brexit sieht eine Übergangszeit von fünfeinhalb Jahren für die Kürzung der Fangquoten für EU-Fischer vor. Wie EU-Vertreter am Donnerstag sagten, wurde mit Großbritannien in dieser Zeit eine Verringerung der Fangmengen um 25 Prozent vereinbart. Ab Juni 2026 solle dann jährlich erneut über die Fangquoten mit Großbritannien verhandelt werden.

Die Verhandlungsführer von Großbritannien und der EU hatten sich am Donnerstag nach zehn Monaten auf ein Handelsabkommen nach dem Brexit geeinigt. Die Fischereifrage war bis zuletzt eines der zentralen Streitthemen. Seit Mittwoch war das Thema nach Angaben aus EU-Kreisen der Punkt, der einen Durchbruch noch verhinderte.

Auch lesen: Heringssalat, Frikassee, Pho Bo - Das essen Deutschlands Spitzenpolitiker zu Weihnachten >>>

Details zu den betroffenen Fischarten seien noch nicht beschlossen worden, hieß es aus EU-Kreisen. EU-Fischer hätten in der Übergangszeit bis Mitte 2026 aber weiter Zugang zu der Fangzone zwischen sechs und zwölf Meilen vor der britischen Küste.

EU-Fischer fangen Meerestiere im Wert von jährlich rund 650 Millionen Euro in britischen Gewässern. Trotz des geringen wirtschaftlichen Gewichts ist der Sektor für Mitgliedstaaten wie Frankreich, die Niederlande, Dänemark und Irland von großer politischer und sozialer Bedeutung. Auf der anderen Seite ist die Kontrolle über die eigenen Gewässer für viele Briten zum Symbol der durch den Brexit wiedergewonnenen Souveränität geworden.