Bitterer Waffenstillstand

Bergkarabach: Armenier zünden eigene Häuser an

Nach dem Waffenstillstand bereiten sich armenische Bewohner auf die Rückgabe umkämpfter Gebiete an Aserbaidschan vor.

Teilen
Vor Ablauf der Rückgabe-Frist fliehen Armenier aus den umkämpften Gebieten. Sie brennen ihre Häuser nieder, damit sie nicht Aserbaidschanern in die Hände fallen. (Photo by 
Vor Ablauf der Rückgabe-Frist fliehen Armenier aus den umkämpften Gebieten. Sie brennen ihre Häuser nieder, damit sie nicht Aserbaidschanern in die Hände fallen. (Photo by Alexander Nemenov/AFP

Scharektar  - Nach dem Waffenstillstand zwischen Armenien und Aserbaidschan haben sich armenische Bewohner am Samstag auf die Rückgabe umkämpfter Gebiete an Aserbaidschan vorbereitet. Im Dorf Scharektar in der Region Kalbadschar zündeten Bewohner ihre eigenen Häuser an um zu verhindern, dass sie dem „Feind“ in die Hände fallen. Der Bezirk sollte gemäß dem Waffenstillstandsabkommen am Sonntag an Aserbaidschan übergeben werden.

In den Dörfern und der Regionalhauptstadt Kalbadschar packten Bewohner ihre Koffer für die Flucht. Gläubige besuchten ein letztes Mal ein berühmtes Berg-Kloster in der Region.

„Heute ist der letzte Tag, morgen werden die aserbaidschanischen Soldaten da sein“, sagte ein Soldat im Dorf Scharektar. Ein Hausbesitzer, der mit brennenden Holzscheiten den Fußboden seines Wohnzimmers in Brand setzte, sagte, er werde sein Haus nicht den Aserbaidschanern überlassen. „Alle werden heute ihr Haus abbrennen. Uns wurde eine Frist bis Mitternacht gesetzt, um zu gehen.“ Schon am Freitag hatten in der Umgebung dutzende Häuser in Flammen gestanden.

Letzter Besuch im Kloster von Dadiwank

Gläubige besuchten ein letztes Mal den Klosterkomplex von Dadiwank in einem Gebirgstal in Kalbadschar, eine der wichtigsten Stätten der Armenisch-Apostolischen Kirche. „Es ist sehr hart, sehr schmerzhaft. Wir sind gekommen, um Abschied zu nehmen“, sagte ein 40-jähriger Besucher mit Tränen in den Augen der Nachrichtenagentur AFP.

Russische Militärhubschrauber überfliegen das Kriegsgebiet. Moskau schickte Truppenkontingente, um den Waffenstillstand zu überwachen.
Russische Militärhubschrauber überfliegen das Kriegsgebiet. Moskau schickte Truppenkontingente, um den Waffenstillstand zu überwachen.Russian Defence Ministry/AFP

„Ich kann nicht glauben, dass dies das letzte Mal ist, dass ich hier sein werde“, sagte der 28-jährige Mjasnik Simonjan aus Wardenis in Nord-Armenien. „Dies ist das Land unserer Großväter. Diese Steine sind 800 Jahre alt“, sagte er, während er auf zwei kunstvoll verzierte armenische Kreuze deutete. Der Priester Vater Howhannes sprach bitter über die bevorstehende Übergabe des Klosters an das mehrheitlich muslimische Aserbaidschan - dieses habe „nicht die gleichen Werte wie wir“. „Das Kloster gehört uns. Ich kann nicht gehen“, sagte er.

Alle aktuellen News aus Politik & Wirtschaft finden Sie hier.

Die verfeindeten Nachbarstaaten Armenien und Aserbaidschan hatten sich Anfang der Woche unter russischer Vermittlung nach sechswöchigen schweren Kämpfen auf einen Waffenstillstand in Berg-Karabach geeinigt. Das Abkommen sieht vor, dass beide Kriegsparteien jene Gebiete behalten dürfen, in denen sie derzeit die Kontrolle haben - für Armenien bedeutet das große Gebietsverluste. Bis Sonntag muss es die Kontrolle über den Bezirk Kalbadschar abgeben. Folgen sollen dann noch die Bezirke Aghdam bis zum 20. November und Laschin bis zum 1. Dezember.

Berg-Karabach hatte während des Zerfalls der Sowjetunion einseitig seine Unabhängigkeit erklärt. Darauf folgte in den 90er Jahren ein Krieg mit 30.000 Todesopfern. Die selbsternannte Republik wird bis heute international nicht anerkannt und gilt völkerrechtlich als Teil Aserbaidschans. Sie wird aber mehrheitlich von Armeniern bewohnt. Die Kämpfe waren Ende September wieder voll entbrannt.

Lesen Sie auch: Konflikt um Berg-Karabach: Armenien und Aserbaidschan beenden Kämpfe

Bei den Kämpfen wurden mehr als 2300 armenische Soldaten getötet, wie das armenische Gesundheitsministerium am Samstag meldete. Aserbaidschan äußerte sich bisher nicht zur Zahl der auf seiner Seite getöteten Soldaten. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte vor wenigen Tagen von insgesamt mehr als 4000 Toten gesprochen.