Tankstellen befürchten Massenansturm und geizen mit Billig-Sprit

Benzin-Engpässe wegen Steuersenkung befürchtet: Warum Sie unbedingt vor dem 1. Juni volltanken sollten!

Ab 1. Juni sinkt die Energiesteuer auf Benzin und Diesel, Tankstellenbetreiber wollen aber nur so wenig Billig-Sprit wie möglich verkaufen.

Teilen
Benzin und Diesel werden von Juni bis August günstiger.
Benzin und Diesel werden von Juni bis August günstiger.dpa/Carsten Koall

Die Tankstellen warnen wegen der Steuersenkungen auf Treibstoff Anfang Juni vor Engpässen an der Zapfsäule. „Eine hohe Nachfrage der Autofahrer wird auf ein niedriges Angebot stoßen“, sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes Freier Tankstellen, Duraid El Obeid, der Rheinischen Post.

Lesen Sie auch: Der Tankrabatt kommt am 1. Juni: DAS müssen Autofahrer jetzt unbedingt wissen! >>

Bei Aral hieß es den Angaben zufolge: „Wir sind vorbereitet, die Logistikketten sind robust aufgestellt, sodass auch kurzfristige Belieferungen von Tankstellen möglich sind.“ Die Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen rät, wegen drohender Engpässe am 1. Juni „sollte niemand seinen Tank davor fast komplett leer fahren“.

Jetzt auch lesen: Putins Tochter Katerina: Geheime Beziehung mit dem Münchner Ex-Ballettchef? >>

Tanken von Juni bis August billiger

Von Anfang Juni bis Ende August soll Tanken billiger werden durch eine Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe auf das in der EU erlaubte Mindestmaß. Der Steuersatz für Benzin soll so um fast 30 Cent sinken, für Diesel um 14 Cent. Dabei geht die Steuerbelastung sogar noch weiter zurück – denn auf den entfallenen Teil der Energiesteuer wird auch keine Mehrwertsteuer mehr fällig.

Wie das Bundesfinanzministerium bestätigte, liegt die steuerliche Entlastung insgesamt also bei 35,2 Cent pro Liter Benzin und 16,7 Cent pro Liter Diesel. Nach Zustimmung des Bundestags sollte am Freitag auch der Bundesrat über die Koalitionspläne abstimmen.

Allerdings wird die Energiesteuer auf Treibstoff an den Raffinerien und Tanklagern erhoben und nicht an den Tankstellen selbst. Jeder Liter Diesel, den die Tankstellen sich vor dem 1. Juni liefern lassen, kostet sie also 14 Cent mehr als ab dem 1. Juni, jeder Liter Superbenzin kostet sogar knapp 30 Cent mehr. Doch ab Juni sind dann insgesamt deutlich niedrigere Verkaufspreise zu erwarten, völlig unabhängig davon, was die Ware beim Einkauf gekostet hat.

Anbieter rücken Billig-Sprit nicht heraus

Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Fuels und Energie, Christian Küchen, sagte der Rheinischen Post, die starke Senkung der Energiesteuern stelle die Tankstellenfirmen vor eine doppelte Herausforderung. Einerseits würden diese versuchen, ihre Bestände bis zum 1. Juni stark herunterzufahren, um so wenig hoch versteuerten Sprit wie möglich ab Juni billiger weiterverkaufen zu müssen.

Andererseits sei damit zu rechnen, dass die Autofahrer ausgerechnet ab 1. Juni massenhaft an die Zapfsäulen fahren, um leere Tanks aufzufüllen. „Daher sind vorübergehende Engpässe an den Stationen nicht komplett auszuschließen“, sagte Küchen.