Neue Verzögerungen
Atomkraft-Diskussion: Suche nach Endlager für Atommüll wird bis nach 2031 dauern
Zuletzt wurde vermehrt über Atomkraft gesprochen. Doch die Suche nach einem Endlager kommt offenbar nicht richtig voran.

Zuletzt erlebte die Diskussion um eine mögliche Renaissance der Atomkraft in Deutschland neue Höhen. Doch so populär die Kernenergie in Teilen der Bevölkerung auch nach wie vor ist, den Müll will kaum einer in seiner Nähe lagern. Was sich bereits bei den Berichten ein mögliches Schweizer Endlager in der Nähe der deutschen Grenze zeigte, wird auch bei der Suche nach einem deutschen Endlager für radioaktive Abfälle deutlich: Die Suche wird sich nach Angaben des Bundesumweltministeriums über das angestrebte Datum 2031 hinaus verzögern.
Atommüll-Endlager in Deutschland: Die Suche verzögert sich
Wie das Ministerium am Donnerstag auf erklärte, kann das Verfahren „unter Berücksichtigung der hohen Anforderungen an die Auswahl des Standortes mit der bestmöglichen Sicherheit nicht bis zum Jahr 2031 abgeschlossen werden“. Bislang wollte Deutschland bis dahin den Standort für die Entsorgung seiner hochradioaktiven Abfälle festgelegt haben. Die Ostsee-Zeitung hatte bereits vor einigen Tagen unter Berufung auf das Bundesamt für die Sicherheit nuklearer Entsorgung (BASE) über Verzögerungen im Zeitplan berichtet.
Lesen sie auch: Corona-Hammer! Vier Bundesländer wollen Isolationspflicht aufheben – offenbar vor den kalten Monaten >>
Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Was im TV nicht gezeigt wird
„Hochzeit auf den ersten Blick“: DAS passiert in der Hochzeitsnacht bei Alex und Heiko
Sie war verschwunden
War es Mord? Leiche von vermisster Marie Sophie (14) gefunden
In seiner Bestätigung des nun nicht mehr zu haltenden Datums stützt sich das Ministerium von Steffi Lemke (Grüne) auf ein Papier der mit der Endlagersuche betrauten Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE). In diesem Papier würden „erstmals unter Berücksichtigung von Terminrisiken und Beschleunigungspotenzialen Zeitkorridore für sämtliche Phasen des Standortauswahlverfahrens dargestellt“, hieß es. Dem Grundsatz der bestmöglichen Sicherheit hätten sich auch Zeitvorgaben unterzuordnen, schlussfolgert das Umweltministerium.
Ab 2050 will Deutschland ein Atommüll-Endlager haben
Die Suche nach einem Endlager für den in Deutschland verursachten hochradioaktiven Müll gestaltet sich seit Jahren schwierig. Trotz zäher Verfahren sollte bis 2031 ein Standort feststehen. Ab 2050 sollte das Endlager in Betrieb genommen werden. Im sogenannten Standortauswahlgesetz ist dazu explizit festgehalten: „Die Festlegung des Standortes wird für das Jahr 2031 angestrebt.“
Zur Verzögerung teilte das BASE, das in Deutschland die Endlager-Suche beaufsichtigt, am Donnerstag auf dpa-Anfrage mit: „Der mit der Suche beauftragte Vorhabensträger – die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mbH – hat dem BASE als Aufsicht über das Auswahlverfahren bislang keinen Plan vorgelegt, wie er innerhalb der verbleibenden neun Jahre das in der Tat umfangreiche Verfahren durchführen kann.“
Lesen Sie auch: Schwere Vorwürfe: Witzelten CDU-Politiker im Untersuchungsausschuss über die Terror-Opfer von Hanau? >>
Das Bundesumweltministerium erklärte, dass es nun mit der für die Standortsuche verantwortlichen Gesellschaft und dem BASE Gespräche über den weiteren Ablauf und die Schlussfolgerungen aus dem überholten Zeitplan ziehen werde.