Wie in Berlin können sich auch in Nordrhein-Westfalen die 60- bis 70-Jährigen mit Astrazeneca ohne Einladung impfen lassen, und nahmen das Angebot in Scharen an.
Wie in Berlin können sich auch in Nordrhein-Westfalen die 60- bis 70-Jährigen mit Astrazeneca ohne Einladung impfen lassen, und nahmen das Angebot in Scharen an. Foto: dpa/Marius Becker

Ein Vertreter der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA, Amsterdam) hat jetzt zugestanden, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Astrazeneca-Impfstoff und einem vermehrten Auftreten von Blutgerinnseln im Gehirn gibt. Das erklärte Marco Cavaleri, bei der EMA für die Impfstrategie verantwortlich, gegenüber der römischen Zeitung Il Messaggero. 

Lesen Sie auch: Warnhinweis bei Astrazeneca >>

In Deutschland hatte bereits das Paul-Ehrlich-Institut vor der möglichen Nebenwirkung gewarnt, woraufhin Menschen unter 60 Jahren nicht mehr mit Astrazeneca immunisiert werden. Fast ausschließlich Frauen – in den allermeisten Fällen unter 60 Jahren –  waren nach 2,7 Millionen Astrazenca-Impfungen unter den 31 Fällen der sonst äußerst seltenen Hirnvenenthrombosen. Neun endeten tödlich.  

In Großbritannien gab es sieben solcher Todesfälle nach 18 Millionen Astrazenca-Impfungen. Unklar ist, warum es bei sechs Mal mehr Impfungen mit Astrazeneca in Großbritannien ähnlich viele Thrombosefälle und weniger Tote als in Deutschland gab.