Weg mit Weihnachtsgeld und Spätzuschlägen
Arbeitgeber-Manager fordert Mehrarbeit ohne vollen Lohnausgleich
Eine starre 35-Stunden-Woche passe „nicht mehr in die Zeit“, findet der künftige Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf.

Der designierte Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, fordert, dass Arbeitnehmer Mehrarbeit ohne vollen Lohnausgleich leisten sollen. Dies könnten „mal zwei oder auch mal vier Stunden pro Woche sein“, sagte Wolf der „Bild“-Zeitung (Samstagsausgabe). Eine starre 35-Stunden-Woche passe „nicht mehr in die Zeit“. Er wolle davon „flexibel abweichen, je nach Auftragslage“, sagte Wolf, der auch Chef des Automobilzulieferers ElringKlinger ist.
Auch die Spätzuschläge - etwa für Dienstantritte um 12.00 Uhr - möchte Wolf teilweise abschaffen. Diese seien „nicht mehr zeitgemäß“. Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld sowie Pausenregelungen sollten ebenfalls auf den Prüfstand kommen, verlangte er. „Wenn Sie reinhören in die Betriebe: Viele Menschen wären zu Zugeständnissen bereit“, sagte der designierte Gesamtmetall-Chef.

Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Klarer Fall von denkste!
Fluch des Transfermarkts: Hertha BSC leidet weiter!
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Wolf monierte außerdem, dass die Arbeitskosten pro Stunde in Deutschland zu hoch seien: „Die erdrücken die Unternehmen.“ Die drohende Folge sei, dass Unternehmen ins Ausland abwanderten und Arbeitsplätze wegfielen.
Die deutsche Metall- und Elektroindustrie arbeitet sich nur langsam aus dem Corona-Tief heraus. Vor allem die Automobilindustrie, die zu Beginn der Krise eingebrochen war, hat zuletzt deutlich zugelegt. Doch im sonstigen Fahrzeugbau, unter den auch der Schiffs- und Flugzeugbau fällt, bleibt weiter angespannt. Beim Umsatz erwarten laut Gesamtmetall-Umfrage 72 Prozent der Unternehmen für 2020 einen Rückgang - und zwar im Durchschnitt um 23 Prozent.
Ende März hatten sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer angesichts der Krise auf einen Tarif-Notabschluss geeinigt, womit der eigentlich zum 31. März gekündigte Entgelt-Tarifvertrag bis zum Jahresende 2020 ohne weitere Erhöhungen verlängert wurde. Nun soll es zu den Verhandlungen für die 3,9 Millionen Beschäftigten kommen. Die IG Metall forderte im Vorfeld der schwierigen Tarifrunde, die Belegschaft in Betrieben, in denen es durch die Corona-Krise nicht gut läuft, ganz oder teilweise in eine Viertagewoche mit Teillohnausgleich zu schicken.