1 Euro pro Tag
Anwohnerparken: Kostet die Plakette bald 360 Euro pro Jahr?
Jetzt könnten die Preise für Parkausweise der Anwohner regelrecht explodieren.

Geht es nach der Deutschen Umwelthilfe, wird Auto fahren – oder besser gesagt das Parken – aber mal so richtig teuer. Der Verein fordert gerade für Anwohner in Städten erheblich höhere Gebühren für die Anwohner-Parkplakette. Schuld an niedrigen Parkgebühren für Anwohner-Pkw seien bislang unter anderem die Bundesländer gewesen. Nur fünf Länder würden ihren Kommunen eine angemessene Gebührenerhebung für Anwohnerparkausweise ermöglichen.
Lesen Sie auch: Wir von hier – die KURIER-Kolumne: An meinem Schloss wird gebaut >>
Während ein Parkausweis für Anwohner in anderen europäischen Städten wie Stockholm bis zu 1.309 Euro pro Jahr koste, verlangten die meisten deutschen Städte nur bis zu 30,70 Euro pro Jahr
Bundesländer und Städte würden somit die Mobilitätswende ausbremsen, erklärte der Bundesgeschäftsführer der Umwelthilfe, Jürgen Resch. Eine Erhöhung der Parkgebühren sei ein wesentlicher Hebel, damit sich Haushalte von Zweit- und Drittwagen trennen und Gelegenheitsfahrer auf Carsharing umsteigen.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
360 Euro Parkgebühren im Jahr – für große Autos noch mehr
Die Umwelthilfe fordert eine Anhebung der Gebühren für Anwohnerparkausweise auf mindestens einen Euro pro Tag und höhere Gebühren für sogenannte SUV. Vorbildlich sei die Regelung etwa in Freiburg/Breisgau, die eine durchschnittliche Gebühr in Höhe von 360 Euro pro Jahr vorsehe. Für große SUV und Pick-ups würden 480 Euro pro Jahr fällig. Für einkommensschwache Haushalte und Menschen mit Schwerbehindertenausweis gebe es deutliche Ermäßigungen um 75 Prozent.
Lesen Sie auch: Verwaltungsrat akzeptiert Milliarden-Angebot - Elon Musk darf Twitter kaufen >>
Hintergrund ist den Angaben zufolge die Deckelung der Gebühren für Anwohnerparkausweise in Parkraumbewirtschaftungszonen bis Juni 2020 auf bundeseinheitlich 30,70 Euro pro Jahr. Dieser Preis habe weder den Verwaltungsaufwand noch die Kosten für Herstellung und Wartung von Parkplätzen berücksichtigt.
Lesen Sie auch: Freibadsaison startet: Berliner Bäder senken Wassertemperatur >>