Am Erinnerungsort zum Attentat bei den Olympischen Spielen 1972 in München stehen junge Frauen (Archivfoto) .
Am Erinnerungsort zum Attentat bei den Olympischen Spielen 1972 in München stehen junge Frauen (Archivfoto) . dpa/Stefan Puchner

Aus Verärgerung über den deutschen Umgang mit dem Olympia-Attentat von München 1972 wollen die rund zwei Dutzend Angehörigen der Opfer der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag in München und Fürstenfeldbruck am 5. September fernbleiben. Dies berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf die New York Times. Nach SZ-Informationen rechnet die Bundesregierung zudem mit der Absage des israelischen Staatspräsidenten Jitzchak Herzog.

Mit dem Fernbleiben wollen die Angehörigen ihren Protest ausdrücken

Mit ihrer Entscheidung wollen die Angehörigen dagegen protestieren, dass die Bundesrepublik, der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München ihren Forderungen nach finanzieller Entschädigung bislang nicht nachkommen. Ankie Spitzer, die Witwe des 1972 getöteten Fechttrainers Andrei Spitzer, hatte wiederholt von „Trinkgeld“ gesprochen, mit dem die Angehörigen von Deutschland abgespeist werden sollten.

Ein bewaffneter Polizeibeamter im Trainingsanzug sichert am 5. September 1972 im Olympischen Dorf den Block, in dem Terroristen die israelischen Geiseln festhalten.
Ein bewaffneter Polizeibeamter im Trainingsanzug sichert am 5. September 1972 im Olympischen Dorf den Block, in dem Terroristen die israelischen Geiseln festhalten. dpa/Horst Ossinger

Bund, Freistaat und Stadt München hatten sich bereit erklärt, weitere 5,4 Millionen Euro an Entschädigung zu zahlen, nachdem bereits 4,6 Millionen Euro in den Jahren 1972 und 2002 als humanitäre Hilfsleistungen geflossen waren. Bei der Gedenkveranstaltung will laut SZ-Bericht offenbar Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einer Rede die deutsche Verantwortung für das damalige Desaster und den späteren Umgang damit betonen.

Das palästinensische Terrorkommando „Schwarzer September“ hatte am 5. und 6. September 1972 elf Sportler und Trainer der israelischen Olympiamannschaft ermordet, bei der verunglückten Befreiungsaktion kam zudem ein deutscher Polizist ums Leben.