Der klare Kommentar
Alternative zum Windkraftausbau: Strom aus heißer Luft!
Besonders Bayern widersetzt sich dem Ausbau der Windenenergie in Deutschland. Unser Kommentator hat einen Vorschlag, wie Bayern stattdessen Strom gewinnen kann.

Nun fällt sie also, die 1000-Meter-Regel für Windräder. Zunächst erst in Nordrhein-Westfallen, doch andere Bundesländer werden folgen. Auch wenn es einen Sturm der Entrüstung bei vielen Windkraftgegnern auslösen wird, ist es nur folgerichtig. Eine pauschale 1000-Meter-Abstandsregel ist in einer Zeit, in der wir die erneuerbaren Energien ausbauen müssen, kaum zu halten.
Zumal viele weitere Argumente der Gegner wissenschaftlich widerlegt worden sind. Schäden durch Infraschall zum Beispiel gibt es nicht. Windkraft-Hasser führten lange an, dass die von Windrädern ausgehenden und kaum zu bemerkenden Schallwellen, Menschen unbemerkt schädigen. Doch Studien untersuchten das und fanden heraus: Das stimmt so nicht!
Bayern widersetzt sich Windkraft seit Jahrzehnten
Damit sollte dem Ausbau der Windkraft nichts mehr im Wege stehen. Deutschland braucht schließlich eine sichere Stromversorgung und am besten so grün wie es geht.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Sie war verschwunden
War es Mord? Leiche von vermisster Marie Sophie (14) gefunden
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Doch ausgerechnet Bayern stemmt sich seit Jahrzehnten gegen die Windkraft. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will die Landschaft nicht mit den Windrädern verschandeln. Auch wehren sich die CSU und andere schon lange gegen erneuerbare Energien.
Vorschlag für künftige Energiegewinnung
Söder selbst widersetzte sich dem Bau von Stromtrassen aus anderen Regionen des Landes nach Bayern - gegen den Willen von Bundespolitikern seiner eigenen Partei. Doch wer seit Jahren davon redet, dass Bayern weiter billigen Strom braucht aber Windkraft pauschal ablehnt, sollte auch Alternativen anbieten.
Doch genau da versagt Söder bis heute - von den politisch kaum noch durchsetzbaren Forderungen nach der Reaktivierung von Atomkraftwerken einmal abgesehen. Vielleicht sollte man einfach Herrn Söder selbst zur Energiegewinnung nutzen. Dafür müssten bayerische Forscher nur eine Lösung finden, wie man heiße Luft in Strom verwandelt. Bayerns Stromprobleme wären endlich gelöst.