Achtung, Kredit-Falle! Bei DIESER Null-Prozent-Finanzierung droht das teure Erwachen
Wer glaubt, jetzt besonders günstig auf Pump Weihnachtsgeschenke shoppen zu können, sollte gewarnt sein. Die Verbraucherzentrale klagt nicht ohne Grund gegen die Elektro-Riesen.

Die Gelegenheit schein günstig. Der riesige Fernseher ist im Angebot. Der Sohn wünscht sich den Spiele-Computer aus der Werbung. Es ist ja bald Weihnachten. Und dann lockt auch noch die Null-Prozent-Finanzierung. Das bisschen Rate nebenbei kann man sich locker leisten. Doch jetzt warnen Verbraucherschützer: Durch die Hintertür können Null-Prozent-Finanzierungen richtig teuer werden. KURIER verrät, worauf Sie achten müssen.
Null-Prozent-Finanzierungen als Kredit-Falle: Das gilt auch für die Internetangebote einiger Elektromärkte, so die Auffassung der Verbraucherzentrale NRW. Sie hat daher die MMS E-Commerce GmbH verklagt, die das Internetangebot betreibt.
Verbraucher werden mit Null-Prozent-Finanzierungen in die Irre gefürht
„Wer beim Shoppen die angebotene Null-Prozent-Finanzierung nutzt, kann statt eines Ratenkredits, der nach Abzahlung erledigt ist, unabsichtlich auch einen Rahmenkredit vermittelt bekommen. Dieser bindet dann Verbraucher in der Regel über die konkrete Kauffinanzierung hinaus vertraglich an den Kreditgeber“, kritisiert Marcus Köster, Jurist und Finanzierungsexperte bei der Verbraucherzentrale NRW.
Lesen Sie auch: Mehr Geld in kurzer Zeit! Zehn Spar-Tipps für den Alltag, mit denen Geldsparen zur Gewohnheit wird >>
Und weiter: „Weil das aus unserer Sicht auf den Onlineseiten nicht deutlich genug kommuniziert wird, können Verbraucher dies nicht ausreichend erkennen. Sie gehen nach unserer Einschätzung deshalb davon aus, dass eine Null-Prozent-Finanzierung klassisch über einen überschaubaren Ratenkredit erfolgt.“
Das Problem ist, dass bei einem Rahmenkredit die Bank eine Kreditlinie zur Verfügung stellt, die Verbraucher meist über eine mitgelieferte Kreditkarte in Anspruch nehmen können – auch über die erste Verfügung, also die vermeintliche Null-Prozent-Finanzierung, hinaus.
Null-Prozent-Finanzierungen mit richtig teuren versteckten Zinsen
Für die erste Inanspruchnahme im Rahmen der Kauffinanzierung gilt dann zeitlich befristet die Null-Prozent-Vereinbarung. Es entstehen also keine Zusatzkosten durch Zinsen. Aber dann kommt es knüppeldicke!

„Die Zinsen des Rahmenkredits für weitere Anschaffungen sind dann oft sogar noch höher als beim Dispo auf dem Girokonto“, so der Finanzexperte. „In unserem Klage-Fall gegen die Betreiberfirma lag der eigentliche effektive Jahreszins des Rahmenkredits bei satten 15,9 Prozent.“
Lesen Sie auch: „Raus aus den Schulden“: Mit diesen sechs Schritten klappt es auch ohne TV-Schulden-Hilfe >>
Es gilt also, Null-Prozent-Finanzierungen mit großer Vorsicht zu genießen. Achten Sie aufs Kleingedruckte. Mitgelieferte Kreditkarten haben fast immer einen Haken.
Tipps zur Null-Prozent-Finanzierungen
Übrigens: Auch „Null-Prozent-Finanzierungen“ sollten wie jede Form der Schuldenaufnahme auf notwendige Anschaffungen beschränkt werden, zum Beispiel auf das Auto, mit dem Sie zur Arbeit fahren, oder auf den Ersatz der defekten Waschmaschine.
„Ist eine Null-Prozent-Finanzierung geplant, sollten Sie sich zunächst ehrlich die Frage beantworten, warum der notwendige Betrag für die gewünschte Anschaffung bisher nicht zurückgelegt wurde bzw. werden konnte“, rät die Verbraucherzentrale.
Denn egal, ob mit oder ohne Zinsen - eine Finanzierung ist ein Leben über die Verhältnisse und bringt immer Schulden mit sich.