Auch das Atomkraftwerk Isar 2 wird abgeschaltet.
Auch das Atomkraftwerk Isar 2 wird abgeschaltet. Andreas Haas/Imago

Nach 66 Jahren ist Schluss. 1957 ging in Deutschland der erste Reaktor in Betrieb. Die Atomkraft ist also so ziemlich im Rentenalter. Während sich bei einem Renteneintritt alle freuen, ist das beim Atomausstieg derzeit kaum so.

Lesen Sie auch: Video! Starship explodiert - Hier zerbricht die Super-Rakete von Elon Musk >>

Das liegt vor allem daran, dass der Atomausstieg in einer Zeit passiert, die durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, große Unsicherheit bei den Bürgern und große Preisschwankungen auf den Märkten ausgelöst hat. Hinzu kommt, dass die Regierung in anderen Bereichen wie dem Heizen und der Mobilität, fossile Brennstoffe mit Strom ersetzen will.

Lesen Sie auch: In Kriegsgefangenschaft: Deutschland sperrt Ukraine-Kriegsheld Aiden Aslin aus EU aus >>

Endlager muss sowieso noch gesucht werden

Lesen Sie auch: Wagner-Söldner gesteht Hinrichtungen: „Sie war 5 oder 6 Jahre alt. Ich schoss ihr in den Kopf“ >>

Da muss man kein Atomkraftfan sein, um zu zweifeln, ob das gerade jetzt die beste Idee ist. Und das dann auch noch ganz besonders, wenn die Leistung der letzten drei abgeschalteten Meiler vor allem durch viel dreckigere Kohlekraftwerke ersetzt werden. Ja, es gibt die Endlagerproblematik. Die haben wir für den Atommüll aber sowieso. Wie viel am Ende davon da ist, ist eine viel kleinere Frage.

Lesen Sie auch: Noch-Regierende bei „Markus Lanz“ – Wird Giffey Wegners Jarasch? >>

Aber dass für Kohle weiter Dörfer weggebaggert werden, wenn wir mit Atomkraft nicht nur weiter sauberen Strom haben, den nicht wenige Experten auch noch für günstiger halten, ist absurd. Warum pumpen wir weiter klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre statt ein paar Jahre weiter Atomkraft zu nutzen?

In Deutschland schalten wir Akw ab, in der Ukraine laufen sie weiter

Leider ist auch die kolportierte Meinung von Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen in diesem Zusammenhang nur schwer verständlich. In Deutschland wird mit der Gefahr von Unfällen und Schäden an Kraftwerken argumentiert. Aber in der vom Krieg gebeutelten Ukraine, wo Atomkraftwerke russischem Beschuss ausgesetzt sind, sei der Weiterbetrieb erstmal ok?

Lesen Sie auch: Ukrainer enthauptet: Täter von Ex-Wagner-Mitkämpfer erkannt >>

Dann kann man sich umso mehr fragen, warum nicht nur in der Ukraine, sondern überall in Europa mehr Atomkraftwerke gebaut werden. Vielleicht sollte man es so halten, wie mit der Rente. Wenn jemand noch gebraucht wird und weiterarbeiten möchte, sollte man ihm das nicht verwehren.