Getestet wird jetzt auch auf Ewigkeitschemikalien

Ab jetzt gelten diese strengeren Regeln für Leitungswasser

Niedrigere Grenzwerte für bestimmte Schwermetalle, Austausch alter Bleileitungen und Untersuchung auf mehr Schadstoffe: In Deutschland treten am Samstag strengere Regeln für Trinkwasser aus dem Hahn in Kraft.

Teilen
Dieser Wasserhahn sollte dringend gereinigt werden, die Regeln für Trinkwasser aus dem Hahn werden strenger.
Dieser Wasserhahn sollte dringend gereinigt werden, die Regeln für Trinkwasser aus dem Hahn werden strenger.Berliner KURIER / Dajana Rubert

Niedrigere Grenzwerte für bestimmte Schwermetalle, Austausch alter Bleileitungen und Untersuchung auf mehr Schadstoffe: In Deutschland treten am Samstag strengere Regeln für Trinkwasser aus dem Hahn in Kraft.

Die Novelle der Trinkwasserverordnung setze damit europäische Vorgaben für den Trinkwasserschutz um, teilte das Umweltbundesamt (Uba) in Dessau am Freitag mit. Sie sorge dafür, dass das Wasser auch weiterhin bedenkenlos und ohne Gefahren für die Gesundheit genutzt werden könne.

Die neue Verordnung besagt unter anderem, dass alte Bleileitungen bis Januar 2026 ausgetauscht oder stillgelegt werden müssen. In Deutschland seien Wasserleitungen aus Blei allerdings kaum noch ein Problem. Zusätzlich würden Grenzwerte für die Schwermetalle Chrom, Arsen und Blei abgesenkt. Zudem werde das Trinkwasser künftig auch auf die Industriechemikaliengruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (⁠PFAS) untersucht, so das Umweltbundesamt.

Lesen Sie auch: Diese Lebensmittel müssen im Sommer in den Kühlschrank! Hätten SIE es gewusst? >>

Mehr als 10.000 Substanzen zählen zu den Ewigkeitschemikalien

Zu der Chemikaliengruppe zählen geschätzt mehr als 10 000 einzelne Substanzen, die in Alltagsprodukten wie Anoraks, Pfannen und Kosmetik verarbeitet sind. Sie finden auch in Industrieprozessen Anwendung. Weil sie extrem langlebig sind, werden PFAS auch Ewigkeitschemikalien genannt. Es gibt Bestrebungen, unter anderem vom Uba, die Chemikaliengruppe auf EU-Ebene weitgehend zu verbieten.

Schon vor der Überarbeitung der Trinkwasserverordnung galt Leitungswasser in Deutschland als sehr sicheres Lebensmittel. Verbraucherschützer raten explizit dazu, Wasser aus dem Hahn zu trinken, auch weil es im Vergleich zu Wasser aus Flaschen sehr preiswert und klimafreundlich ist.

Lesen Sie jetzt auch: 7 Fehler, die bei großer Hitze Ihren Pflanzen schaden >>