Gericht hat entschieden – aber ist das fair?
6700 Euro! Ex-Finanzminister bekommt im Knast weiter seine Pension
Ingolf Deubel (SPD) darf seine Beamtenpension trotz einer Verurteilung wegen Untreue und uneidlicher Falschaussage vorerst behalten.

Der frühere rheinland-pfälzische Finanzminister Ingolf Deubel (SPD) bekommt auch im Knast seine Beamtenpension. Trotz einer Verurteilung wegen Untreue und uneidlicher Falschaussage darf Deubel seine Bezüge in Höhe von monatlich 6700 Euro vorerst behalten, entschied das Oberlandesgericht (OLG) in Koblenz am Freitag in einem Eilverfahren.
Die Richter korrigierten damit zugleich ein Urteil der Vorinstanz, deren Auslegung des Landesbeamtenversorgungsgesetzes sie als juristisch unhaltbar zurückwiesen. (Az. 2 B 11489/20.OVG)
Nach Verurteilung strich das Land die Beamtenpension
Demnach erhält Deubel seine Beamtenpension bis zur abschließenden juristischen Klärung der Angelegenheit in einem ausführlicheren sogenannten Hauptsacheverfahren zunächst weiter. Der ehemalige Minister wurde vom Landgericht Koblenz wegen Untreue und wegen uneidlicher Falschaussage im Zusammenhang mit der Nürburgring-Affäre im Januar 2020 zu zwei Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt.
Das Land strich daraufhin die Pensionszahlungen an den ehemaligen Minister, wogegen dieser sich wiederum vor dem Verwaltungsgericht zur Wehr setzte.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Nürburgring-Projekt kostete den Steuerzahler 330 Millionen Euro
Deubel war vor etwa elf Jahren zurückgetreten, nachdem eine private Finanzierung des Projekts „Nürburgring 2009“ – des Ausbaus der gleichnamigen Rennstrecke in der Eifel zu einem riesigen Freizeit- und Businesszentrum – gescheitert war. Die Kosten beliefen sich auf rund 330 Millionen Euro, das Land musste damals dafür einspringen.