Lohnangleichung zwischen Ost und West im Schneckentempo

5,90 Euro weniger Stundenlohn: Ostdeutsche bleiben Arbeitnehmer zweiter Klasse

Im Vergleich zu 2020 verringerte sich im Jahr 2021 die Lohnlücke zwischen Ost und West gerade einmal um acht Cent.

Teilen
Rechnerisch werden Ostdeutsche erst in 70 Jahren so viel verdienen wie Westdeutsche.
Rechnerisch werden Ostdeutsche erst in 70 Jahren so viel verdienen wie Westdeutsche.dpa/Patrick Pleul

Rein rechnerisch wird es wohl noch 70 Jahre dauern, bis ostdeutsche und westdeutsche Arbeitnehmer tatsächlich beim Einkommen gleichgestellt sind. Denn die Lohnunterschiede zwischen West und Ost schwinden nur im Schneckentempo.

Innerhalb eines Jahres schrumpfte die Lohnlücke nur um acht Cent

Mehr als drei Jahrzehnte nach der deutschen Einheit betrug die Lücke beim durchschnittlichen Stundenlohn im Jahr 2021 nach Daten des Statistischen Bundesamts 5,90 Euro – in den westdeutschen Bundesländern und Berlin wurden 26,81 Euro bezahlt, in den östlichen Bundesländern 20,91 Euro. Im Vergleich zu 2020 verringerte sich die Lücke gerade einmal um acht Cent.

Jetzt auch lesen: Studie belegt: So sehr profitierte die Mineralöl-Industrie vom Krieg in der Ukraine und den Mondpreisen für Benzin und Diesel! >>

Damals lag der durchschnittliche Bruttostundenverdienst im Westen bei 26,26 Euro und im Osten bei 20,28 Euro. Bundesweit ergab sich daraus ein Wert von 25,40 Euro für 2020, für 2021 dann 25,96 Euro. Alle Werte stiegen also nur wenig. Im Osten lag die Steigerung geringfügig über der im Westen, sodass sich die Schere etwas weiter schloss, aber eben nur minimal. Die Daten fragte die Linke-Fraktion im Bundestag ab. Sie liegen der Deutschen Presse-Agentur vor.

In Thüringen lag der Stundenlohn sogar 6,14 Euro unter West-Durchschnitt

Demnach lag der Stundenlohn in Thüringen mit 20,67 Euro sogar 6,14 Euro unter dem West-Durchschnitt. Etwas mehr haben die Brandenburger in der Tasche, hier wurden 20,93 Euro gezahlt.

Jetzt auch lesen: Deutscher entführt Mann in der Schweiz und wird erschossen: Führt der Fall ins Corona-Leugner-Milieu? >>

„Ostdeutsche bleiben Arbeitnehmer zweiter Klasse“, bemängelte der Ostbeauftragte der Linke-Fraktion, Sören Pellmann. „5,90 Euro pro Stunde weniger Lohn im Osten ist ein inakzeptabler Zustand. Acht Cent Angleichung pro Jahr bedeuten, dass es noch über 70 Jahre dauern könnte, bis die Ostlöhne Westniveau erreichen.“ Die Ampel-Koalition unternehme nicht genug für die Angleichung.

Pellmann räumte ein, dass die von Regierung geplante Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro Mindestlohn einen positiven Effekt für die Löhne im Osten haben werde. Das reiche aber nicht. Arbeitsminister Hubertus Heil und der Ostbeauftragte Carsten Schneider (beide SPD) müssten „endlich einen Fahrplan zur Angleichung der Löhne zwischen Ost und West vorlegen“.

Lesen Sie auch: Gas, Strom, Benzin und Lebensmittel: Alles wird teurer. SO sparen die Berliner >>