In Ost und West gleichen sich die Löhne nicht an - im Gegenteil.
In Ost und West gleichen sich die Löhne nicht an - im Gegenteil. Imago/Blickwinkel

Vor 33 Jahren fiel die Mauer, doch wirklich angeglichen haben sich die Lebensverhältnisse in Ost und West noch immer nicht. Aktuell geschieht sogar das Gegenteil: Die Lohnunterschiede wachsen nach einem Bericht der Funke Mediengruppe weiter. Demnach lag der Durchschnittsverdienst im produzierenden Gewerbe und bei Dienstleistungen 2021 bei 55.797 Euro in Westdeutschland, in Ostdeutschland bei 43.624 Euro. Das entspricht einem Gehaltsunterschied von 12.173 Euro im Jahr. Im Vorjahr lag die Lohnkluft demnach bei 11.967 Euro.

Lesen Sie auch: Sahra Wagenknecht: Ihr Ex-Mann verhandelt in Russland als Möchtegern-„Reichskanzler“ über eine „Exilregierung“ für Deutschland! >>

Lesen Sie auch: EZB hebt Leitzins an: Was bedeutet das für Kredite, Tagesgeld und Girokonten? >>

Männer verdienen in Deutschland mehr Geld

Den Daten zugrunde liege eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zu einer parlamentarischen Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Wie die Funke-Zeitungen weiter schreiben, gibt es demnach auch unter den Geschlechtern große Unterschiede: Männer verdienten deutschlandweit im Schnitt 56.853 Euro, während Frauen nur 47.976 Euro im Jahr 2021 erhalten hätten.

Der Ostbeauftragte der Linksfraktion, Sören Pellmann, sagte zu den Zahlen: „Wenn die ostdeutsche Mittelschicht 12.000 Euro im Jahr weniger zur Verfügung hat, dann zeigt das, dass sich die Preissteigerungen im Osten noch deutlich dramatischer auswirken werden.“ Pellmann war Initiator einer umstrittenen „Montagsdemonstration“ zu Wochenbeginn in Leipzig. Die Linke wollte die Veranstaltung als Auftakt für einen „heißen Herbst“ gegen die Sozial- und Energiepolitik der Bundesregierung verstanden wissen.

Lesen Sie auch: Weil er nicht Rechtsextremist genannt werden will: AfD-Politiker hetzt mit Nazi-Methoden gegen zwei Journalisten >>

Wie aus den Zahlen weiter hervorgeht, gibt es auch in Ostdeutschland Unterschiede: Demnach verdienten die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern mit 41.715 Euro durchschnittlich am wenigsten. Am höchsten lag der Wert in Sachsen mit 44.531 Euro.