Vermögen gewachsen
1,63 Millionen Dollar-Millionäre in Deutschland – und ihr Klub wird größer
Nicht alle müssen in diesen Zeiten sparen. Wer bisher viel hatte, bekam 2021 noch mehr.

In Zeiten, in denen die Inflation steigt, viele auf jeden Euro achten müssen, konnten sich dennoch die äußerst Wohlhabenden über wachsende Vermögen freuen.
Konjunkturerholung, Immobilienboom und gestiegene Börsenkurse – die bisher Reichen wurden noch reicher, häuften mehr Vermögen an. Oder anders ausgedrückt: „Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen.“ Und so ist der Klub der Dollar-Millionäre im zweiten Corona-Jahr weltweit kräftig gewachsen.
Lesen Sie auch: Corona-Diagnose bei Mick Jagger! Rolling Stones canceln Auftritt in Amsterdam >>
Das Beratungsunternehmen Capgemini hat ermittelt, dass die Zahl der Menschen, die über ein anlagefähiges Vermögen von mindestens einer Million Dollar verfügen, im vergangenen Jahr um 7,8 Prozent auf 22,5 Millionen gestiegen ist. Ihr Vermögen wuchs 2021 gegenüber dem Vorjahr um 8 Prozent auf den Rekordwert von 86 Billionen Dollar (rund 82 Billionen Euro).
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
1,63 Millionen Dollar-Millionäre in Deutschland
Auch in Deutschland wurden die Reichen im vergangenen Jahr reicher. Der Klub der Dollar-Millionäre wuchs den Angaben zufolge um knapp 100.000 Personen oder 6,4 Prozent auf 1,63 Millionen Mitglieder. Ihr Gesamtvermögen stieg um 7,4 Prozent auf rund 6,3 Billionen Dollar.
Deutschland zählt damit weiterhin zu den Ländern mit den meisten Dollar-Millionären. An der Spitze stehen die USA (7,46 Millionen), gefolgt von Japan (3,65 Millionen). China folgt hinter Deutschland auf Rang vier mit 1,54 Millionen vermögenden Privatleuten.
Zuletzt veröffentlichte Studien zu dem Thema kommen teilweise zu einem ähnlichen Ergebnis, auch wenn die Zahlen wegen Unterschieden in der Methodik nicht identisch sind. Capgemini berücksichtigt bei dem jährlich erstellten „World Wealth Report“ Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, alternative Investments wie privates Beteiligungskapital, Bargeld sowie Immobilien, sofern sie nicht selbst genutzt werden. Sammlungen oder Gebrauchsgüter zählen nicht dazu.