Berliner Ehrenbürgerin

Zurück im Land der Täter! Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (99) erzählt: „Hass ist mir fremd“

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört. Margot Friedländer ist als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich. Bald wird sie 100 Jahre alt – und hat mit einer prominenten Politikerin ihr Vermächtnis geteilt.

Teilen
Die Wanderausstellung „Gegen das Vergessen“ mit 15 Porträts des Fotografen Luigi Toscano zeigt auch Margot Friedländer.
Die Wanderausstellung „Gegen das Vergessen“ mit 15 Porträts des Fotografen Luigi Toscano zeigt auch Margot Friedländer.imago images/Stefan Zeitz

Margot Friedländer, bald 100 Jahre alt, denkt ununterbrochen an ihre Mutter und ihren Bruder. Eine Bernsteinkette ist das einzige, was ihr von ihrer „Mutti“ geblieben ist. Und wenn Margot Friedländer heute einen Teenager sieht, erinnert sie das oft an ihren Bruder Ralph. Was wäre wohl aus ihm geworden?

Es war der 20. Januar 1943, als die beiden in die Hände der Nazis fielen, sie starben in Auschwitz. Aus Margot Friedländers direkter Familie hat niemand außer ihr den Holocaust überlebt. Dennoch ist sie mit fast 88, nach dem Tod ihres Mannes und nach vielen Jahrzehnten in New York, wieder zurück in ihre Heimat gezogen, nach Berlin. In das Land der Täter. „Hass ist mir fremd“, sagt sie.

Als Zeitzeugin hat die kleine, elegante alte Dame unermüdlich ihre Geschichte erzählt. Wer sie einmal mit Schulklassen erlebt hat, bekam das Vorurteil widerlegt, die Schüler von heute wollten vom Holocaust nichts mehr wissen. In ihrer Seniorenresidenz hat sie ganze Ordner voller Danksagungen. Sie bekam das Bundesverdienstkreuz und wurde Berliner Ehrenbürgerin. Jetzt lassen die Kräfte etwas nach, sie kann nicht mehr reisen.

Holocaust-Überlebende erinnert in Buch an die NS-Zeit

Am 5. November wird Margot Friedländer 100 Jahre alt. Passend zum Themenjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ erscheint nun ein Interviewbuch. Es klingt nach Vermächtnis: „Ich tue es für Euch“. Darin spricht sie mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die gerade 70 geworden ist, über persönliche Geschichten, den Schrecken und die Lehren der NS-Zeit. Die langjährige FDP-Politikerin ist heute Antisemitismusbeauftragte von Nordrhein-Westfalen. Es ist ein Buch gegen das Vergessen. Dass heute die AfD im Bundestag sitzt, findet Friedländer erschütternd.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (l.), Antisemitismusbeauftragte von Nordrhein-Westfalen, und Margot Friedländer, Holocaust-Zeitzeugin, sitzen im Garten des Schlosspark Theaters Berlin. Am 5. November wird Margot Friedländer 100 Jahre alt.
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (l.), Antisemitismusbeauftragte von Nordrhein-Westfalen, und Margot Friedländer, Holocaust-Zeitzeugin, sitzen im Garten des Schlosspark Theaters Berlin. Am 5. November wird Margot Friedländer 100 Jahre alt.Annette Riedl/dpa

Das Kriegsende ist 76 Jahre her, viele Zeitzeugen, die so eindrücklich erzählen können wie sie, gibt es nicht mehr. Sie überlebte Terror und Verfolgung 15 Monate im Untergrund. Sie färbte sich die Haare und ließ sich sogar die Nase operieren, um nicht aufzufallen. Dann ging es schief. Jüdische „Greifer“, die für die Nazis andere Juden aufspürten, erwischten sie.

Sie wurde ins KZ Theresienstadt deportiert. Sie überlebte, so wie ihr späterer Mann, mit dem sie schließlich nach Amerika ging und mit dem sie viele glückliche Jahre hatte. Was sie in Deutschland erlebt hatten, darüber sprachen sie nicht.

Margot Friedländer steht anlässlich der feierlichen Enthüllung vor ihrem Ehrenbürgerporträt im Berliner Abgeordnetenhaus.
Margot Friedländer steht anlässlich der feierlichen Enthüllung vor ihrem Ehrenbürgerporträt im Berliner Abgeordnetenhaus.dpa

Auf eine Einladung des Berliner Senats und von einem Filmemacher begleitet, kehrte Margot Friedländer verwitwet 2003 zum ersten Mal in ihre Heimatstadt zurück. Was ihr davon besonders in Erinnerung blieb? „Sie werden lachen: weißer Spargel“. Es war der erste seit Jahrzehnten. Ihr gingen beim Essen unendlich viele Erinnerungen durch den Kopf.

Holocaust-Überlebende: „Die, die mir Leid zugefügt haben, sind gar nicht mehr da.“

In New York wartete niemand auf sie, dann wagte sie einen großen Schritt. Wie im Dokumentarfilm „Don’t Call it Heimweh“ zu sehen ist, war ihr amerikanisches Umfeld skeptisch, als sie sich zum Umzug nach Berlin entschloss: Die Deutschen sähen sie vielleicht nur als nette alte Dame und fühlten sich durch sie weniger schuldig. Eine Cousine sagte: „Ich könnte mir niemals vorstellen, zu diesen Schweinen zurückzugehen.“

Friedländer denkt anders, das wird im Buch deutlich. „Ich muss Deutschland nicht vergeben. Die, die mir Leid zugefügt haben, sind gar nicht mehr da.“ Und schließlich seien es auch Deutsche gewesen, die ihr geholfen hätten. Warum aber so viele geschwiegen haben, das quält sie manchmal noch heute. Friedländers Botschaft: „Was war, können wir nicht mehr ändern, aber es darf nie wieder geschehen.“