Mittwoch, 23. September 2020

Tagesstart: Das ist heute wichtig in Berlin

Ein neuer Tag in der Hauptstadt beginnt. Das wird wichtig, das war gestern Thema, so wird das Wetter. Ein Überblick.

Teilen
Die Sonne geht hinter dem Turm des Roten Rathauses auf.
Die Sonne geht hinter dem Turm des Roten Rathauses auf.Paul Zinken/dpa-Zentralbild/dpa

>> Was heute wichtig ist <<

Die Corona-Warn-App ist am Mittwoch 100 Tage in Betrieb. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) und Staatsministerin Dorothee Bär (CSU) wollen Bilanz ziehen.

Die Tesla-Gigafactory in Gründheide wird längst gebaut. Doch Elon Musk hat noch keine abschließende Baugenehmigung dafür. Am Mittwoch steht die erste große Anhörung der Fabrik-Gegner an. 406 formelle Einwände sind bereits eingegangen.

Lotto-Scheine sind jetzt teurer. Von heute an wird ein Tippfeld für die Ziehungen mittwochs und samstags 1,20 Euro statt wie bisher 1 Euro kosten.

>> Wie das Wetter wird <<

Bei bis zu 27 Grad in Berlin kann die Jacke heute im Schrank bleiben. Es wird noch einmal warm, bevor es sich morgen deutlich abkühlt. Wer jedoch früh aus dem Haus muss, dem empfiehlt sich der Zwiebel-Look – dünnes T-Shirt unterm Pullover, vielleicht noch eine Weste drüber. Denn morgens ist es mit 15 Grad noch recht frisch.

>> Was gestern passiert ist<<

Die Ostsee bekommt nur „eine 3+ im Schulzeugnis“. Ihr Zustand ist „durchwachsen“. Im Rahmen eines erstmals auf das Binnenmeer angewandten Indexes erhält sie 76 von 100 Punkten, erklären Wissenschaftler.

Fast 4000 Wohnungen in Berlin sollen in die Hände eines schwedischen Investors gelangen. 830 Millionen Euro will er für die Immobilien in mehreren Bezirken hinlegen. Einige der Wohnungen liegen in Milieuschutzgebieten. Das Bezirksamt Neukölln prüft bereits in einem Fall die Ausübung des Vorkaufsrechts.

Radfahren wird Schulstoff. Das hat Bildungssenatorin Sandra Scheres bestätigt. Die Übungseinheiten sollen entweder im Fach Sport oder als Arbeitsgemeinschaft (AG) an Grundschulen eingeführt werden.

>>Was unsere Leser gestern sonst noch interessierte <<

Berliner Beamte dürfen nicht mehr „Schwarzfahrer“ oder „Ausländer“ sagen. Schon seit einigen Jahren müssen sie sich an Regeln halten, nach der die Verwaltung offiziell spricht. Doch der neueste Leitfaden hat es in sich.

Die DDR-Küche war lecker und weckt auch heute noch Erinnerungen. Von Eierschecke bis Plinsen: Fünf Rezepte, die Sie mal wieder ausprobieren sollten.

Eltern sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Noch besorgter, noch schlimmer für die Kinder: Helikopter-Mama war früher. Jetzt kommen die Rasenmäher-Eltern!