Scheinfirmen und Online-Anlagebetrug
„Wolf of Sofia“-Bande: Komplize wegen Online-Betrugs in Millionenhöhe angeklagt
Die sogenannten Pandora Papers haben ein Schlaglicht geworfen auf dunkle Finanzmachenschaften im Internet. Einer, der davon mutmaßlich profitiert hat, ist nun in Bayern angeklagt – als Komplize des „Wolf of Sofia“.

Ein 44 Jahre alter mutmaßlicher Komplize des „Wolf of Sofia“ genannten Cyberkriminellen wird sich voraussichtlich wegen Online-Anlagebetrugs in Millionenhöhe in München vor Gericht verantworten müssen. Der Mann ist wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs in mehr als 300 Fällen angeklagt, wie die Zentralstelle Cybercrime Bayern am Montag in Bamberg mitteilte. Es geht um einen Schaden von mindestens rund 8,7 Millionen Euro – und mindestens 335 Opfer.
Die Ermittler gehen von einem großen Dunkelfeld aus und davon, dass es wohl noch deutlich mehr Geschädigte gibt. Der geplante Prozess dürfte vor dem Landgericht München I laufen.
Lesen Sie auch: „Ihr Computer ist von einem Virus befallen“: Betrugs-Alarm! Die Polizei warnt vor solchen Anrufen >>
Angeklagter ist bereits in Österreich wegen Cyberkriminalität verurteilt
Der Angeklagte soll ein führender Kopf einer Betrügerbande gewesen sein, an dessen Spitze der Mann stand, den Medien „Wolf of Sofia“ tauften. Dabei handelt es sich um einen in Österreich wegen Cyberkriminalität verurteilten Mann. Der Spitzname „Wolf of Sofia“ nimmt Bezug auf den Film „Wolf of Wall Street“ und darauf, dass die Bande Callcenter in Sofia in Bulgarien betrieben haben soll. Die kriminelle Masche der Gruppe war jüngst auch im Zusammenhang mit den Enthüllungen rund um die sogenannten Pandora Papers in die Schlagzeilen geraten – also um ein Datenleck mit Angaben über internationale Schattenfinanzplätze.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Horoskop für Dienstag, 26. September 2023 – für alle Sternzeichen
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Die Täter spiegeln potenziellen Kunden vor, digitale Plattformen für den Handel beispielsweise mit unterschiedlichen Währungen zur Verfügung zu stellen. Der Anleger eröffnet dann auf der Webseite des Anbieters für 250 bis 300 Euro ein Handelskonto. Er wird dann nach und nach von angeblichen Experten überzeugt, immer mehr Geld zu investieren – in Scheinfirmen oder bei Finanzagenten.
Lesen Sie auch: Achtung, Strom-Abzocke! Experten warnen vor mieser Betrugs-Masche am Telefon >>
Das Geld wird dann über ein komplexes, europaweit installiertes Geldwäschenetzwerk verteilt. Die Tätergruppierungen betreiben im Ausland Callcenter, in denen jeweils mehrere Hundert Menschen mit den notwendigen Fremdsprachenkenntnissen arbeiten.
Der nun angeklagte Mann soll als „Vice President Sales“ – als Vize-Chef Verkauf – innerhalb des Managements der kriminellen Strukturen eine wesentliche Rolle gespielt haben. Nach Angaben der Ermittler war er in die Organisation und Leitung der Callcenter eingebunden. Er war den Angaben nach am Flughafen in Athen festgenommen und im November 2020 von Griechenland nach Deutschland ausgeliefert worden. Seither sitzt er hier in Untersuchungshaft.
Lesen Sie auch: Betrüger kassieren Anzahlungen für Hausboote, die es gar nicht gibt >>
Zwei Mittäter bereits verurteilt
Zwei Mittäter waren nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg bereits im Juni vom Landgericht Würzburg zu Freiheitsstrafen von zwei Jahren und neun Monaten beziehungsweise vier Jahren und sechs Monaten verurteilt worden.
Weitere mutmaßliche Täter warten nach Angaben der deutschen Ermittler in der serbischen Hauptstadt Belgrad auf ihren Prozess. Die zuständige Wirtschaftskammer des Landgerichts München I wird nun entscheiden müssen, ob die Anklage gegen den 44-Jährigen zur Hauptverhandlung zugelassen wird.