Wochenlange Isolation: Die Lockdown-Tipps der Astronauten
Ruhe bewahren, Routinen befolgen, sich gegenseitig helfen – und zuhause bleiben.

Wer kann sich besser zu einer Isolation, die wir alle jetzt wieder aushalten müssen, äußern, als Astronauten? Sie müssen während ihres Einsatzes die Not wirklich zur sprichwörtlichen Tugend machen und positiv denken.
Der Franzose Jean-François Clervoy verriet schon im April bei einer Videoschalte der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), wie er sich die Zeit zuhause vertreibt. Mit seiner Frau werde er das Haus aufräumen. Für den deutschen Astronaut Alexander Gerst hängt in so einer Situation viel von der Grundeinstellung ab: „Bei uns war es wichtig, dass wir immer was zu tun hatten, dass wir Projekte hatten.“
Astronaut Alexander Gerst: Bleiben Sie zuhause!
Man könne es als Chance sehen, eine ungekannte Situation wie die aktuelle zusammen zu überstehen – daraus könne man gewinnen. Gerst betonte in seinem Homeoffice, es gebe durchaus ein sehr wirkungsvolles Mittel, die Krankheit einzudämmen: zu Hause zu bleiben. Damit habe man ein Stück Kontrolle über die Situation.
Dies ist auch für Gersts britischen Kollegen Tim Peake sehr wichtig: Auf der ISS war sein Alltag zuerst komplett fremdbestimmt. Schlaf, Essen, Arbeit und Sport seien rigide durchgeplant gewesen. Doch mit der Zeit habe die Belegschaft im Außenposten der Menschheit die strikten Regeln aufgelockert und sich damit ein Stück Freiheit zurückgeholt. „Es ist sehr wichtig, dass Menschen fühlen, dass sie in der Lage sind, etwas kontrollieren zu können“, sagte der Brite, der 2013 auf der ISS war. Dies sei nun auch in der Corona-Krise sehr wichtig.
Es ist sehr wichtig, dass Menschen fühlen, dass sie in der Lage sind, etwas kontrollieren zu können.
Astronaut Tomothy Peake, 2013 auf der ISS
Der ebenfalls zugeschaltete ehemalige ESA-Astronaut Thomas Reiter sagte, es sei auch wichtig, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die man verändern könne – und sich mit dem Unveränderlichen abzufinden. Er empfiehlt Routinen zu folgen und nicht nur einfach in den Tag hinein zu leben.
Die italienische Astronautin Samantha Cristoforetti rief dazu erinnerte daran, dass es einen großen Unterschied macht, ob man ein großes Haus hat oder eine kleine Wohnung. Die Menschen in engen Räumen stünden jetzt am meisten unter Stress.
ESA-Chef Jan Wörner schilderte, dass die Pandemie im Frühjahr sogar aus dem All sichtbar war: Zum Beispiel habe man die Schlangen vor den Coronavirus-Untersuchungsstellen und die Grenz-Staus gesehen.
Fußball-Akrobatik mit Klo-Rollen
Und nicht nur Astronauten haben Tipps für die Quarantäne-Zeit. Weltfußballer Lionel Messi stieß einen Wettbewerb. Wenn der Bolzplatz fehlt, muss man eben zuhause kicken. Am besten mit einer Klo-Rolle (wer hat die nicht?). Die Aufgabe: Wer hält die Rolle am längsten in der Luft? Kicken mit Klopapierrollen rangierte lange bei den Corona-Scherzen im Internet ganz weit oben.