Figuren, die den Schweizer Clown Grock darstellen, gehören zu 25.000 Exponaten, die Clown-Museumschef Hans-Dieter Hormann gesammelt hat.
Figuren, die den Schweizer Clown Grock darstellen, gehören zu 25.000 Exponaten, die Clown-Museumschef Hans-Dieter Hormann gesammelt hat. dpa/Waltraud Grubitzsch

Hans-Dieter Hormann hat mit seiner Frau einen der vermutlich ungewöhnlichsten „Eheverträge“ aller Zeiten abgeschlossen. Zwei Räume ihrer gemeinsamen Wohnung müssen „Clown-frei“ bleiben, so hat es das Paar 1994 vereinbart. Im Leipziger Clown-Museum sieht man, warum das wohl eine gute Idee gewesen ist. Dort wimmelt es nur so vor roten Nasen. Hormann (73) sammelt seit seinem neunten Lebensjahr alles rund um Clowns. Seit 2008 betreibt er dieses besondere Museum. Die Corona-Pause hat er genutzt, um es zu erweitern.

Clown-Museum: Sammlung während Corona vergrößert

„Fluch und Segen Corona“, sagt Hormann. Zwar habe er monatelang schließen müssen, aber er habe in der Zeit auch seine Sammlung vergrößert. Außerdem hat er sich der Geschichte des Lachens gewidmet und ein großes Schaubild dazu entworfen. Rund 25.000 Exponate gehören zum Museum, darunter 8000 Clown-Figuren, 835 Bücher und 600 Zeitungen, die älteste davon aus dem Jahr 1856. „Es gibt nichts, was es hier nicht gibt.“ Nur einen Bruchteil davon kann Hormann in seinen vier Räumen ausstellen.

Lesen Sie auch: Flughafen-Chaos am BER: Auch Kanye West hat hier seinen Flug verpasst – allerdings war er nicht ganz unschuldig >>

Hans-Dieter Hormann mit einigen seiner Clowns-Figuren
Hans-Dieter Hormann mit einigen seiner Clowns-Figuren dpa/Waltraud Grubitzsch

Lesen Sie auch: Michael Wendler droht an: „Ich komme zurück nach Deutschland“ – DAS sind seine Ziele >>

In einem der Zimmer, dem „Raum der Clowns“, gerät Hormann bei jedem Ausstellungsstück, das er in die Hand nimmt, ins Schwärmen. Es sind viele Original-Utensilien und -Kostüme von bekannten Clowns wie Oleg Popow, Grock oder Charlie Rivel dort vereint. Etliche Clowns waren auch schon persönlich in seinem Museum. Hormann greift in eine Vitrine und holt ein altes Kosmetik-Set hervor und zeigt außerdem auf eine beschriftete rote Nase. „Das ist der letzte Schminkkasten von Charlie Rivel. Und das ist seine Nase. Die hat er 1991 noch signiert“, sagt er fast andächtig.

Das Clown-Museum kommt ohne öffentliche Förderung aus

Das Museum betreibt Hormann „reineweg privat“, wie der aus dem Rheinland stammende frühere Bauingenieur sagt. Er hat einen Verein gegründet, kommt aber nach eigenen Angaben ganz ohne öffentliche Förderung aus. Damit sticht er in der deutschen Museumslandschaft heraus. Knapp 7000 Museen gibt es in der Bundesrepublik. Der Museumsbund geht laut einem Sprecher davon aus, dass fast alle davon eine öffentliche Förderung – welcher Art auch immer – erhalten. Hormann sagt, er habe sich bislang vergeblich um Fördermittel bemüht.

Lesen Sie auch: Boba Fett, Obi-Wan Kebobi und The Mandalorian: 2022 wird DAS Jahr für „Star Wars“-Fans >>

Hans-Dieter Hormann hat in seiner Sammlung auch zahlreiche Zirkus-Plakate.
Hans-Dieter Hormann hat in seiner Sammlung auch zahlreiche Zirkus-Plakate. dpa/Waltraud Grubitzsch

Lesen Sie auch: „Sommerhaus der Stars“: Extrawurst für Maritta und Almklausi – Warum durften sie ihre Familie anrufen? >>

Der Clown-Liebhaber sammelt immer weiter

Obwohl er gefühlt alles über Clowns weiß und auch alles schon hat, sammelt Hormann immer weiter. Im letzten Auslandsurlaub vor Corona sei er mit seiner Frau in Lissabon gewesen, erzählt er. Auch im Urlaub gelte eigentlich die Ansage: „Ohne Clowns!“. Doch dann, sagt Hormann, und hat die aufziehbare Clown-Figur schon in der Hand, seien sie auf einem Trödelmarkt gewesen. Er dreht den Schlüssel im Rücken der Figur, sie beginnt sich zu bewegen. „Da kann man doch nicht widerstehen“, sagt Hormann.

Aber hat denn wenigstens der Vertrag zur Wohnung gehalten? Hormann holt ein Paket gelbe Clown-Bettwäsche hervor. „Das gibt es nicht so häufig!“ Eines Tages habe er die noch originalverpackte Bettwäsche im Schlafzimmer hingelegt. Seine Frau sei in dem Raum gewesen, habe sich dann mit ihm zum Kaffeetrinken hingesetzt und erst nichts gesagt. „Dann schaute sie von ihrer Kaffeetasse auf und sagte: „Wag es Dir nicht!“ Hormann streicht über die Plastikverpackung und lacht: „Sonst hätte ich solche Bettwäsche.“