Wetter immer irrer! Nächster Frost-Schock oder Sommer-Wärme: DAS sagen die Prognosen von Rosenmontag bis Aschermittwoch
Schon wieder gibt es Temperatur-Rekorde: Die vergangenen Nächte waren so warm wie nur selten im Februar. Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen und Wochen?

Wenn man sich sonst auf nichts verlassen kann: Das Wetter ist auch in diesem Jahr für allerlei Überraschungen gut. Schon jetzt, zu Beginn des Jahres, spielen die Prognosen verrückt. Mal werden kalte Tage angesagt, ein regelrechter Frost-Schock für Deutschland – doch nun wird es schon im Februar beinahe frühsommerlich warm. Was denn nun? Kommt der Winter noch einmal zurück – oder müssen wir uns auf einen frühen Frühlingseinbruch einstellen? Das sind die aktuellen Prognosen.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Schock für Berlins Politiker: Heftige Morddrohungen gegen Grünen-Senatorin Bettina Jarasch! DAS stand in dem Drohbrief >>
Immer wieder werden beim Wetter Rekorde geknackt – nun schon wieder: Die Temperaturen in den vergangenen Tagen ließen viele Menschen schon fast an den Frühling glauben, etwas früh im Februar! So war die Nacht zum Sonnabend in einigen Orten in Deutschland die wärmste Februar-Nacht seit vielen Jahren.
Wetter-Prognosen: So wird das Wetter an Rosenmontag und Fasching
In Bad Dürkheim standen etwa 11,6 Grad auf dem Thermometer, Rekord seit 1952. „In Bad Kreuznach, meiner Geburtsstadt, war es mit 11,4 Grad die wärmste Februarnacht seit 1947“, erklärt Meteorologe Dominik Jung von wetter.net.
Lesen Sie auch: Wäsche trocknen im Winter: Mit diesen Tipps wird Ihre Kleidung nach dem Waschen in der kalten Jahreszeit schnell trocken! >>
Das hört sich alles nicht nach einem Frost-Einbruch an. Und tatsächlich: Die milden Temperaturen bleiben. „Es wird ein wenig kühler nach Aschermittwoch, aber danach zieht das Mittel schon wieder deutlich an – über den Monatswechsel hinaus Richtung 10-Grad-Marke.“ Der Temperatur-Lauf bei den Ensembleprognosen wolle vom Winter gar nichts wissen. „Ab und zu fällt auch mal etwas Niederschlag, aber viel Regen kommt vom Himmel nicht herunter“, sagt Jung.
Auch der Sonntag wird schon mild: „Eine Wetterfront zieht vorüber, hier und da ist etwas Regen möglich.“ Temperaturen von 5 bis 15 Grad sind möglich – „also weiterhin zu warm für die aktuelle Jahreszeit“, sagt Jung. Am Rosenmontag strahlt dann in weiten Teilen Deutschlands die Sonne, am Oberrhein kann es bereits 17 Grad warm werden. Im Nordosten, etwa rund um Berlin, stehen immerhin zehn Grad auf der Uhr.
Lesen Sie jetzt auch: Plus 40 Grad – bitte was? Irre Wetter-Werte fahren Achterbahn >>
Am Faschingsdienstag werden dann sogar 16 bis 18 Grad erreicht – was für ein warmes Februar-Ende! Am Aschermittwoch dann beherrschen Wolken das Bild, aber es bleibt mild. Am Donnerstag, Freitag und Samstag folgt mit maximal 7 Grad ein kleines, kühles Intermezzo. „Der Winter grüßt noch einmal kurz, aber danach wird es wahrscheinlich rasch wieder wärmer“, sagt Meteorologe Jung.
Wetter im März und April: Gibt es nochmal einen Wintereinbruch?
Und auch bei der Schneehöhen-Prognose scheint der Winter endgültig Geschichte zu sein, erklärt der Wetter-Experte. „Mit viel Schnee wird es nichts mehr werden. Grüne Landschaften, vielleicht in Hochlagen nochmal ein, zwei Zentimeter Schnee – das ist aber im März nichts dramatisches.“ Es könne noch einmal Schneeschauer geben, auch im April. „Aber eine geschlossene Schneedecke mit Frost – das wird im März und April schwerer werden.“
Lesen Sie jetzt auch: Winter-Comeback, Kälte-Keule, Küsten-Orkan? Jetzt dreht das Wetter richtig durch >>