Wetter-Aussichten zum Davonlaufen: Starkregen, Hagel und Sturmböen – es wird so richtig ungemütlich
Ab Freitagnachmittag kommen die ersten Schauer und Gewitter, teilweise auch Unwetter.

Dem Hitzesommer 2022 geht die Luft aus. Kein Wunder, steht ja auch schon der Herbst vor der Tür. Am Mittwoch endet in der nächsten Woche nämlich der meteorologische Sommer. Aber muss es dann gleich wieder richtig ungemütlich werden? Wetter-Experten rechnen in den kommenden Tagen mit Schauern und Gewittern. Sogar von Unwettern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen ist die Rede.
Lesen Sie auch: Wetter-Aussichten: „Das wird wirklich böse!“ Erst Unwettern mit lokalen Sturzfluten, dann drastische Verschärfung der Dürre! >>
Ab Freitagnachmittag kommen die ersten Schauer und Gewitter, teilweise auch Unwetter. Samstag und Sonntag ist es dann schon oft sehr wechselhaft mit weiteren Schauern und Gewittern. Allerdings bleibt es zunächst noch schwülwarm und gewittrig. Die Luft ist wirklich sehr drückend.
Eine echte Abkühlung setzt sich erst zum Monatswechsel durch. Anfang September gibt es dann Höchstwerte um 20 bis 25 Grad und damit sind wir dann im wirklich angenehmen Bereich.
Lesen Sie auch: Wetter-Aussichten: Achtung Sturzfluten-Warnung! Unwetter mit heftigem Starkregen >>
Wetter-Experte rechnet mit Starkregen, Hagel und Sturmböen
„Der Hitzesommer sagt langsam aber sicher ade, lässt es am Freitag, Samstag und Sonntag aber stellenweise nochmal ordentlich krachen. Dann gibt es Schauer und Gewitter, stellenweise sind auch Unwetter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen dabei. Die einen bekommen richtig viel Platzregen und vielleicht sogar einen Keller voll Wasser, andere sitzen weiter auf dem trockenen“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net.
Lesen Sie auch: Fische tot, Schleusen zu: Zwei Freizeit-Kapitäne kommen seit zwei Wochen nicht nach Hause>>
„Es wird also kühler, aber nicht unbedingt nasser, zumindest nicht in der großen Fläche. Zumindest die sehr hohen Werte um 30 bis 35 Grad verschwinden dann erstmal aus Deutschland. Wir können endlich wieder durchatmen und auch nachts ist es spürbar kühler und viel besser zum Lüften“
Lesen Sie auch: Auch ein Stasi-Offizier mischte mit: Berliner Bande schmuggelte tonnenweise Kokain nach Deutschland und verdiente Millionen damit>>
Die neusten Prognosen für den September stehen allerdings noch auf wackligen Beinen. Während das europäische Modell auf einen sehr warmen und trockenen September setzt, geht der US-Wetterdienst NOAA regional sogar von einem zu nassen Monat aus. Doch Wetter-Experte Dominik Jung ist da skeptisch: „Aufgrund der in den kommenden 10 bis 14 Tagen vorherrschenden Grundstruktur sieht es zunächst in der Tag eher nach weiterhin sehr wenig Niederschlag aus.“
Lesen Sie auch: Kein Happy-End: Sebastian Fitzek schreibt sich aus dem Drehbuch bei „Riverboat“>>
So wir das Wetter in den kommenden Tagen
Mittwoch: 26 bis 34 Grad, meist sonnig und sehr heiß!
Donnerstag: 26 bis 35 Grad, heißester Tag der Woche, der Hitzepeak! Viel Sonne.
Freitag: 26 bis 32 Grad, wechselhafter mit Schauern und Gewittern, teilweise Unwetter
Samstag: 22 bis 28 Grad, durchwachsen mit Sonne, Wolken und Schauern
Sonntag: 21 bis 26 Grad, weiterhin wechselhaft mit Sonne, Wolken und Gewittern
Montag: 20 bis 27 Grad, meist wieder ganz nett mit Sonnenschein
Dienstag: 19 bis 27 Grad, oft freundlich und trocken
Mittwoch: 20 bis 26 Grad, Mix aus Sonne und Wolken trocken
Lesen Sie auch: Erschreckende Wetter-Prognose: 150 Liter Regen pro Quadratmeter – Sturzfluten drohen! DANN wird es richtig nass >>
Wetter in Berlin und Brandenburg: Viel Sonnenschein und wenig Wolken
Sonnig und warm soll es am Mittwoch in Berlin und Brandenburg werden. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Morgen mitteilte, sind zu Beginn des Tages vor allem im Osten Brandenburgs noch einige Wolken zu sehen. Danach scheint nahezu überall die Sonne, die Höchsttemperaturen liegen zwischen 26 und 28 Grad Celsius. Mit Regen ist nach DWD-Angaben nicht zu rechnen, dafür kühlt es in der Nacht auf maximal 14 Grad Celsius ab.
Lesen Sie auch: Das Oder-Drama in Zahlen: Bis zu 50 Prozent der Fische sind tot – und auf polnischer Seite wird an 282 Stellen Abwasser in die Oder geleitet>>