Stürmische Wetter-Aussichten: Orkanböen bis 180 km/h drohen – was DAS jetzt für uns bedeutet
Das Wetter fährt derzeit Achterbahn. Und nun prognostizieren Wetter-Experten auch noch schwere Stürme.

Morgens ist es derzeit schon mächtig frisch draußen. Nachmittags erwarten uns in den kommenden Tagen noch einmal 30 Grad und mehr. Das Wetter fährt derzeit Achterbahn. Und nun prognostizieren Wetter-Experten auch noch schwere Stürme. Von 180 km/h ist die Rede. Was Sie dazu wissen müssen – KURIER klärt auf.
Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Freitag, den 2. September 2022! So wird Ihr Tag– laut Ihrem Sternzeichen >>
Eins vorweg: Wirklich ergiebiger Landregen ist nach wie vor nicht in Sicht. Immerhin darf sich der Westen von Deutschland ab der kommenden Nacht auf Schauer und Gewitter freuen, endlich wieder Chancen auf Regen. Das bedeutet aber auch, dass der Samstag im Westen eher wechselhaft und kühler als zuletzt ausfallen wird. Auch in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland wird es morgen immer wieder Schauer und Gewitter geben, dazwischen kommt auch mal die Sonne durch. Im Rest von Deutschland ist es meist trocken, dort gibt es einen Mix aus Sonne und Wolken.
Lesen Sie auch: Morgens ein Müsli, abends eine Tiefkühlpizza? Damit steigern Sie Ihr Krebs-Risiko um bis zu 30 Prozent >>
Doch der Sommer hat damit noch längst nicht Ade gesagt. Da geht noch was in Sachen Sommerwetter. Sonntag, Montag und Dienstag sind wir noch mal im Bereich von 25 bis 31 oder 32 Grad. Ab Mittwoch könnte es dann etwas frischer werden, aber auch dann sind noch Werte um 20 bis knapp 25 Grad drin.
Lesen Sie auch: Rammstein: Neue Tour 2023! DAS sind alle Termine – und SO kommen sie früher als alle anderen an die Tickets >>
Wetter-Experte: Bald drohen Orkanböen
Unterdessen erwacht der Atlantik langsam zum Leben, dort kommt es in den nächsten zehn bis 14 Tagen zu Orkanböen bis 180 km/h. Ehemalige tropische Wirbelstürme nähern sich dem Nordatlantik und mischen die Wetterküche ordentlich auf.
„Da kommt bald wieder Schwung in die Wetterküche des Atlantiks und dann wird es spannend. So ein ehemaliger tropischer Wirbelsturm hat schon öfters vor unserer Haustür gewütet und wir haben dann entfernt seine Auswirkungen auf unser Wetter gespürt. Da wird gerne mal auf der Vorderseite von so einem Ex-Tropensturm sehr warme Luft aus Südwesteuropa zu uns gefegt und die bringt uns dann den warmen und sonnigen Altweibersommer“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net.
Lesen Sie auch: Wetter-Aussichten mit Bibber-Alarm und Temperaturen unter 10 Grad: Orkanböen drohen und meterhohe Wellen >>
Wie wird das Winter-Wetter?
Mit Blick auf den Winter bleibt es übrigens dabei: Die führenden Langfristwettermodelle setzen für Deutschland und Europa mehrheitlich auf einen milden Winter. Bei uns soll der Zeitraum Dezember bis Februar bis zu 2 Grad wärmer ausfallen als das neue Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020. „Da würden wir im Vergleich zu einem normalen oder sogar zu kühlen Winter richtig viel Energie, also Strom, Gas und Heizöl sparen, ein echter Sparwinter wird uns da also vorhersagt!“, betont Wetter-Experte Dominik Jung.
Lesen Sie auch: Leon (14) lag tot im Kinderzimmer – wegen einer TikTok-Challenge >>
So wird das Wetter in den kommenden Tagen
Freitag: 22 bis 29 Grad, viel Sonnenschein, ein paar Wolken und trocken
Samstag: 22 bis 28 Grad, viel Sonnenschein und trocken, Ausnahme: Der Westen und Südwesten bekommen Schauer und Gewitter
Sonntag: 22 bis 29 Grad, viel Sonnenschein und trocken
Montag: 23 bis 31 Grad, viel Sonnenschein und trocken
Dienstag: 22 bis 31 Grad, oft freundlich mit Sonne, nachmittags kurze Gewitter im Westen
Mittwoch: 22 bis 28 Grad, oftmals ein Mix aus Sonne, Wolken und Gewittern
Donnerstag: 18 bis 25 Grad, wechselhaft mit Sonne, Wolken und kurzen Schauern
Freitag: 19 bis 25 Grad, mal Sonne, mal Wolken und einzelne Schauer oder kurze Gewitter
Wetter in Berlin und Brandenburg: Viel Sonnenschein und milde Temperaturen
In Berlin und Brandenburg wird es am Freitag vielerorts sonnig und warm. Die Temperaturen steigen auf 21 bis 23 Grad, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Im Laufe des Tages ziehen einige Quellwolken auf, es bleibt aber trocken. Zum Abend klart der Himmel wieder auf.
In der Nacht zum Samstag liegen die Temperaturen bei sieben bis elf Grad. Am Samstag setzt sich erneut die Sonne durch und es werden Höchstwerte bis 24 Grad erwartet. Im Verlauf des Tages nimmt der Wind aus Osten etwas zu, zum Abend wird es dann ruhiger.
In der Nacht zum Sonntag ziehen immer mehr Wolken auf, die Tiefsttemperatur liegt bei zwölf Grad. Am Sonntag wird es dann 23 bis 25 Grad warm.