Mit heftige Gewittern wurde am Freitag die schwüle Luft vertrieben.
Mit heftige Gewittern wurde am Freitag die schwüle Luft vertrieben. dpa/Nicolas Armer

Mit einem großen Rumms ist am Freitagabend vielerorts die große Hitze vertrieben worden. Heftige Gewitter und örtlich sogar Unwetter waren vorhergesagt. Damit gehen die Temperaturen in Deutschland auch spürbar zurück. 

Die schwülen Luftmassen sind weg und wir können mal wieder ordentlich durchatmen. Aber war es das jetzt auch mit dem phasenweise sehr heißen Sommer 2022?

Jetzt auch lesen: Kommt bald die 4-Tage-Woche für alle? Diese Unternehmen haben sie bereits – und SO geht es den Mitarbeitern damit >>

Laut DWD gibt es an diesem Wochenende, dem letzten im August, zwar einen Dämpfer mit Höchstwerten von „nur“ 27 Grad. Anfang kommender Woche kommt aber schon wieder wärmere Luft aus Südwesten nach Deutschland. „Ab Mitte der Woche kratzen wir dann wieder an der 30-Grad Marke“, sagt DWD-Meteorologe Andreas Friedrich.

Lesen sie auch: Der beste Blitz-Kuchen zum Wochenende: Mit diesem genialen Rezept zaubern Sie einen superleichten Beerenkuchen oder Pflaumenkuchen vom Blech! >>

Auch im September sind noch mal Hitze-Tage möglich.
Auch im September sind noch mal Hitze-Tage möglich. dpa/Owen Humphreys

Auch im September noch mal Hitze-Tage möglich

Der DWD schaut bei seinen Prognosen zehn Tage voraus. Bis Ende kommender Woche erreichten die Temperaturen wohl 20 bis 29 Grad, der wärmste Tag sei voraussichtlich der Dienstag, so Friedrich. Aber: „Es kann durchaus sein, dass es im September noch einmal Hitzewellen mit über 30 Grad gibt. Das gab es auch schon in der Vergangenheit.“

So sieht es auch Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net.  Auch er hält Tage im September mit mehr als 30 Grad für möglich: „Das deutet sich auch schon wieder an, dass es ab dem 5. oder 6. September im Westen noch mal sehr warm werden könnte, auch 30 oder 31 Grad wären dann in Sichtweite. Außerdem kommt im Herbst in der Regel auch noch der Altweibersommer“.

Wärmster August in Deutschland seit dem Jahr 1881

Jung weiter: „Wir dürfen uns sicherlich auch im September noch über einzelne Sommertage freuen. Diese bringen Wärme, vielleicht auch nochmal ein bisschen Hitze.“

Ende August endet der meteorologische Sommer. Das Jahr 2022 lieferte dabei einige Höchstwerte. Jung: „Es dürfte der zweit- oder drittwärmste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 sein. Noch wärmer war nur der Sommer 2003, der weiterhin knapp auf Platz 1 steht. Der August 2022 war dagegen der wärmste August in Deutschland seit dem Jahr 1881. Das ist damit ein neuer Rekord. Mit 20,54 Grad war bisher der August 2003 auf Platz 1, der August 2022 hat aktuell eine mittlere Temperatur von 20,63 Grad.“

Und was erwartet Deutschland im kommenden Winter? Wird er kalt oder eher mild? Die Gas-Krise macht diese Fragen besonders drängend. Eine erste Prognose liefert Dominik Jung in diesem Video: 

Mehr Wettervideos von Dominik Jung und Kollegen gibt es bei YouTube