Experte warnt: Nach Vulkanausbruch erreicht die Schwefelwolke Deutschland! DAS müssen Sie jetzt wissen
Unsichtbares Gift aus den Wolken? Nach dem Vulkanausbruch auf La Palma zieht die Schwefelwolke nach Deutschland. Ein Experte erklärt die Gefahr.

Die graue Wolke, die aus einem Vulkan herauskommt, wenn er ausbricht, kennt man von Bildern. Sie gehen gerade von La Palma aus um die Welt, wo der Cumbre Vieja keine Gnade kennt und Tausende in die Flucht schlägt. „Was geht uns das an?“, denken viele, „das ist verdammt weit weg.“ Ist es. Und doch ist die Gefahr ganz nah. Denn das, was man nicht sehen kann, giftige Gase, zieht jetzt nach Deutschland.
Lesen Sie auch: Die Vulkan-Tragödie von La Palma: Erschütternde Video-Bilder +++ Mehr als 350 Häuser zerstört +++ Lava-Lawine wird langsamer >>
Am Samstagabend gegen 20 Uhr soll die Wolke dann endgültig über Deutschland hängen – zunächst im Süden und Südwesten. In der Nacht zu Sonntag breitet sie sich auch über dem Osten aus.

Diplom-Meteorologe Dominik Jung warnt: „Täglich werden 8000 bis 11.000 Tonnen von dem Gas auf La Palma freigesetzt. Diese Schwefelwolke ist in den nächsten Tagen auf dem Weg zu uns nach Europa und wird uns auch hier in Deutschland erreichen. Und wir wissen: Schwefeldioxid ist giftig!“
Schwefelwolke nach Vulkanausbruch: Diese Folgen hat sie für Deutschland
Auch die Frage, welche Gesundheitsfolgen das haben könnte, beantwortet der Experte. Man brauche jetzt keine Panik bekommen. „Die Schwefelwolke ist sehr weit oben, rund fünf Kilometer über uns. Sie wird uns hier unten am Erdboden nicht erreichen! Es gibt also keinen Grund zur Besorgnis.“ Auch für den Flugverkehr sei das nicht problematisch, wenngleich der Himmel sehr wahrscheinlich an einigen Stelen sehr getrübt sein werde.
Lesen Sie auch: Kaum getrunken, schon im Gehirn: SO rasend-schnell steigt einem der Alkohol zu Kopf >>

Trotzdem: Der Schwefel könne unter Umständen zusammen mit Regen aus der Atmosphäre ausgewaschen werden. „Er kommt dann als saurer Regen bei uns unten auf der Erde an. Aber auch das hat keine gesundheitlichen Auswirkungen auf uns. Für die Bäume ist das aber nicht gut – der Baumbestand mag sauren Regen gar nicht gern“, meint der Meteorologe, der davor warnt, dass die Gefahr auf La Palma noch nicht gebannt sei.