Belastung durch Feinstaub: Teilweise liegt die Belastung bei 50 µg/m3! Der Grenzwert liegt bei 25 µg/m3! Diese kleinen Partikel können bis tief in die Lunge vordringen!
Belastung durch Feinstaub: Teilweise liegt die Belastung bei 50 µg/m3! Der Grenzwert liegt bei 25 µg/m3! Diese kleinen Partikel können bis tief in die Lunge vordringen! daswetter.com

Wir nähern uns Mitte Februar, dem Zeitpunkt in dem eigentlich „ein arktischer Winter“ angekündigt worden war. Der Polarwirbel sollte zerbrechen und die große Kälte sollte Europa fluten. Und was ist davon geblieben? So rein gar nichts. Nächte Woche werden landesweit Frühlingstemperaturen erwartet. Mit bis zu 16 Grad rechnen die Wetter-Frösche. Doch es droht auch abseits der viel zu warmen Temperaturen ein Drama.

Lesen Sie auch: Wie aus einem Rabauken aus dem Märkischen Viertel ein Macher für Berlin wurde>>

Lesen Sie auch: Frühlings-Erwachen? Wetter-Experte warnt vor schweren Schneestürmen! HIER wird es noch mal richtig krass >>

Das sonnige und trockene Hochdruck-Wetter dieser Tage bringt nicht nur „freundliches“ Wetter, sondern auch eine unsichtbare Gefahr, warnen Experten. Die Feinstaubelastung steigt in diesen Tagen immer weiter an. Die Feinstaubbelastung mit Staubpartikeln die einen Durchmessen von 2,5 Mikrometer (PM2,5) sollte normalerweise den Grenzwert von 25 µg/m3 nicht überschreiten. In den nächsten Tagen werden allerdings Werte um 40 bis 50 erreicht werden.

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Freitag, der 10. Februar 2023! So wird der Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Wetter wird zur Gesundsheits-Gefahr!

Schuld ist das Hochdruckwetter. Die Luftbewegung im Hoch ist nur sehr schwach. Damit können sich immer mehr gefährliche Partikel in der Atmosphäre ansammeln. PM2,5 ist besonders gefährlich, da diese Partikel weit bis in die Lunge eindringen können. Hält diese Belastung über einen längeren Zeitraum an, kann das zu gesundheitlichen Problemen führen.

Und dann wären da ja noch die viel zu warmen Temperaturen.

Lesen Sie auch: Drama vor RTL-Turmspringen: „Let’s Dance“-Star beim Training schwer verletzt – Show-Aus für weitere Promis >>

Da es ab Sonntag steigende Höchstwerte geben wird und auch nachts kein großer Frost mehr zu erwarten ist, dürfte der Februar ziemlich warm ausfallen. „Am Ende dürfte die Abweichung bei 2 bis 3 Grad über den langjährigen Mittelwerten liegen. Damit ist es dann der dritte zu warme Wintermonat“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net. Der gesamte Winter 2022/23 ist unterm Strich ein erneuter Mildwinter. So hatte es auch die langfristige Wetterprognose vom US-Wetterdienst NOAA und dessen CFS-Modell bereits im Sommer 2022 angekündigt.

Lesen Sie auch: Milder Februar: Statt Winter liegt Vorfrühling in der Luft – und die Sommeraussichten sind mega-heiß >>

Viel zu warmer Sommer laut Wetter-Experten erwartet

Apropos Sommer! Auch da macht das CFS eine klare Ansage! Der Sommer 2023 soll rund 1 bis 2 Grad wärmer als das neue Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020 ausfallen. „Das war ja ohnehin schon ein warmer Zeitraum und dort sollen wir nochmal 1 bis 2 Grad höher landen. Das wäre dann erneut einer der wärmsten Sommer sein Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Deutschland droht damit 2023 ein weiterer Hitzesommer“, so der Wetter-Experte.

Lesen Sie auch: MIT VIDEO +++ Harrys erster Sex? Jetzt packt SIE aus! Sasha Walpole: So skurril das erste Mal das Prinzen wirklich >>

So wird das Wetter in den kommenden Tagen 

Freitag: 3 bis 7 Grad, aus Norden Wolken, im Süden noch etwas Sonne.

Samstag: 4 bis 10 Grad, trocken, aber viele Wolken, kaum Sonnenschein.

Sonntag: 7 bis 12 Grad, Mix aus vielen Wolken und etwas Sonnenschein, trocken.

Montag: 7 bis 13 Grad, meist freundlich und trocken.

Valentinstag: 7 bis 13 Grad, Mix aus Sonne und Wolken, trocken.

Mittwoch: 7 bis 15 Grad, mal Sonne, mal Wolken und Hochnebel, trocken.

Altweiber: 7 bis 14 Grad, meist trocken, aber viele Wolken und Hochnebel, wenig Sonnenschein.

Freitag: 8 bis 14 Grad, mal Sonnenschein, mal Wolken, weitgehend trocken.

Fastnachtssamstag: 7 bis 12 Grad, Mix aus Sonne und Wolken, kaum Regen.

Sonntag: 7 bis 11 Grad, aus Westen etwas Regen möglich.

Rosenmontag: 6 bis 11 Grad, viele Wolken, wenig Sonne, meist trocken.

Lesen Sie auch: Von „Let’s Dance“-Star angestiftet? DARUM nimmt GZSZ-Star Chryssanthi Kavazi wirklich an der Tanzshow teil >>

Wetter in Berlin und Brandenburg: Mildere Temperaturen erwartet

Die Menschen in Berlin und Brandenburg können etwas mildere Temperaturen zum Wochenende erwarten. Am Freitag ziehen zunächst viele Wolken auf, gelegentlich kommt es zu Auflockerungen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitagmorgen mitteilte. Es soll überwiegend niederschlagsfrei bleiben. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte zwischen vier und sieben Grad.

Lesen Sie auch: Hochdruck, Rest-Schnee und ganz viel Sonne: Der Frühling kündigt sich zum Karneval an >>

Der Samstag wird meist bedeckt, teils trüb bei Temperaturen zwischen sieben bis neun Grad. Auch am Sonntag soll es überwiegend bedeckt und trüb bleiben. Den Angaben zufolge sind dann milde Temperaturen um neun Grad Celsius zu erwarten.