Wissenswertes zu den Feiertagen

Warum feiern wir Pfingsten? Wer ist der Heilige Geist? Warum kommt er als Taube?

Können Sie erklären, was wir an Pfingsten feiern? Alle Fragen und Antworten gibt es hier

Teilen
Darstellung einer Taube als Symbol des Heiligen Geistes in der Kuppel des Berliner Doms
Darstellung einer Taube als Symbol des Heiligen Geistes in der Kuppel des Berliner DomsRolf Zoellner/epd

Es ist Pfingsten! Gleich zwei Feiertage bescheren uns ein langes Wochenende. Aber was wird eigentlich gefeiert? Selbst Christen können das oftmals nicht genau erklären. Fragen und Antworten rund um das Kirchenfest.

Wieso feiern Christen Pfingsten?

Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes: Gott schenkt seinen Geist nicht mehr einzelnen Auserwählten, sondern jedem Gläubigen. Pfingsten gilt außerdem als Geburtstag der Kirche und ist ein Symbol für Kreativität und Neuanfang.

Woher kommt das Wort Pfingsten?

Es geht auf das griechische Wort „pentekoste“ („der Fünfzigste“) zurück, weil das Pfingstfest seit Ende des vierten Jahrhunderts 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Im Kirchenkalender endet mit Pfingsten die österliche Festzeit.

Lesen Sie auch: Unter Baum geparkt, Auto völlig verklebt. Wie sehr schadet das dem Lack? Was ist zu tun? >>

Was steht in der Bibel zu Pfingsten?

50 Tage nach dem Tod Jesu am Kreuz sitzen seine Jünger in Jerusalem zusammen, als plötzlich ein Brausen vom Himmel kommt und ein gewaltiger Wind das Haus erfüllt: „Sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in anderen Sprachen.“ Menschen aus unterschiedlichen Nationen hören die Jünger in ihrer jeweiligen Muttersprache predigen. Das ist das Pfingstwunder.

Auf die Pfingsterzählung des Neuen Testaments geht wohl auch die Redewendung „Feuer und Flamme sein“ für „begeistert sein“ zurück: Bei dem Treffen der Jünger „sah man etwas wie Feuer, das sich zerteilte, und auf jeden von ihnen ließ sich eine Flammenzunge nieder“, heißt es im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte.

Der Heilige Geist kommt in Gestalt einer Taube samt Feuerzungen herab zu den Aposteln, Maria und weiteren Anhängern Jesu.
Der Heilige Geist kommt in Gestalt einer Taube samt Feuerzungen herab zu den Aposteln, Maria und weiteren Anhängern Jesu.Imago/Fine Art Images/Heritage Images

Wie kann man sich den Heiligen Geist vorstellen?

Der Heilige Geist gilt als göttliche Kraft der Veränderung. Er ist Teil der göttlichen Dreieinigkeit: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Wenn der Heilige Geist im Menschen wirkt, „begegnen wir damit dem lebendigen Gott selbst, der uns näher kommt, als wir denken“, heißt es im lutherischen Erwachsenenkatechismus. Ein beliebtes Symbol für den Heiligen Geist ist die Taube.

Christen glauben, dass Gott zugleich Vater, Sohn und Heiliger Geist ist – die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität.
Christen glauben, dass Gott zugleich Vater, Sohn und Heiliger Geist ist – die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität.Imago/Chromaorange

Warum gilt Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche?

Petrus ruft in der Pfingstgeschichte die Menschen in Jerusalem dazu auf, sich im Namen Jesu Christi taufen zu lassen. Rund 3000 Menschen folgen dem Aufruf an diesem Tag. Die erste christliche Gemeinde ist geboren – und mit ihr eine Religion, die sich in der Welt verbreitet. „Sie verkauften Güter und Habe und teilten sie aus unter alle, je nachdem es einer nötig hatte“, heißt es über die Urgemeinde.

Warum ist der Pfingstmontag frei?

Die drei zentralen christlichen Feste werden in Deutschland „doppelt“ gefeiert: der zweite Weihnachtsfeiertag, Ostermontag und Pfingstmontag verlängern den eigentlichen Festtag und betonen die Wichtigkeit. Schon in der Weimarer Republik waren Oster- und Pfingstmontag arbeitsfreie Feiertage.

Welche Pfingstbräuche gibt es?

Traditionen rund um Pfingsten haben oft mit der erwachenden Natur im Frühling zu tun. Pfingstgottesdienste finden oft im Freien statt, Kirchen werden mit jungem Grün geschmückt. Viele Menschen nutzen die Tage für eine Pfingstwanderung, mancherorts gibt es Prozessionen und Umritte. Früher wurde manchmal eine hölzerne Taube während des Gottesdienstes herabgelassen.

In einigen Regionen sind Streiche in der Nacht von Pfingstsonntag auf -montag Tradition. An Pfingsten wurde früher auch zum ersten Mal das Vieh herausgetrieben. Den „Pfingstochsen“, der die Rinderherde anführte, schmückte man bunt.