Weltnichtrauchertag
Eine Million Krebserkrankungen können vermieden werden
Tabakverbote und Steuererhöhungen lassen auf sich warten. Dabei ist bekannt, wie schädlich das Rauchen ist.

Rauchen schadet Ihrer Gesundheit. Das wissen Sie – und auch die meisten Raucher. Vor allem Krebs ist eine Folge der Glimmstängel-Sucht. Der Vorrang wirtschaftlicher Interessen behindert nach Ansicht des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) den Kampf gegen den Krebs.
Der 31. Mai gilt als Weltnichtrauchertag. Ein Anlass, um kurz über das Rauchen nachzudenken. „Drei Tabakkontrollmaßnahmen könnten bis 2050 eine Million Krebsfälle vermeiden“, sagt Ute Mons, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention des DKFZ. Würden wiederholte Steuererhöhungen, ein umfassendes Tabakwerbeverbot sowie eine einheitliche neutrale Verpackung für alle Zigarettenmarken umgesetzt, bliebe vielen Menschen ein schlimmes Schicksal erspart.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Was im TV nicht gezeigt wird
„Hochzeit auf den ersten Blick“: DAS passiert in der Hochzeitsnacht bei Alex und Heiko
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Käse-Lauch-Suppe: So würzig und supercremig
Deutschland ist im Kampf gegen Tabakkonsum Schlusslicht in Europa
Das sei das Ergebnis von Modellrechnungen von DKFZ-Forschern, die im Fachjournal „Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention“ veröffentlicht wurden. Mons betonte anlässlich des Weltnichtrauchertages: „Leider fehlt der politische Wille, diese Schritte zu gehen.“ Die Lobby der Tabakindustrie sei in Deutschland weitaus stärker als die der Vertreter der Gesundheitsinteressen der Bevölkerung. Deutschland sei im Kampf gegen den gesundheitsschädlichen Tabakkonsum europäisches Schlusslicht.
Ohne zusätzliche Tabakkontrollmaßnahmen dürfte es im Jahr 2050 einen Raucheranteil von 14,8 Prozent bei den Männern und von 10,2 Prozent bei den Frauen geben, wie die Wissenschaftler auf der Basis des heutigen Rauchverhaltens und des derzeitigen jährlichen Rückgangs der Raucherquote errechneten. Bei einer sofortigen Einführung der drei vorgeschlagenen Maßnahmen würden demnach in 30 Jahren voraussichtlich nur noch 9,7 Prozent der Männer und 6,7 Prozent der Frauen zum Glimmstängel greifen.
Plakatwerbung für Zigaretten soll ab 2022 verboten werden
Daraus ergebe sich die Zahl einer Million vermeidbarer Krebserkrankungen. Das DKFZ spricht sich für ein Außenwerbeverbot für Tabakprodukte aus, etwa an Litfaßsäulen und Plakatwänden. „Es konterkariert alle schulische Aufklärung über die Gefahren des Rauchens, wenn die Jugendlichen nach der Schule an den Haltestellen mit Zigarettenwerbung überschüttet werden“, sagte Mons. Deutschland hinke da im europäischen Vergleich hinterher.

Allerdings will der Bundestag über ein schrittweises Verbot der Plakatwerbung ab 2022 beraten. Erfolgversprechend wäre nach Ansicht Mons’ auch eine einheitliche, unscheinbare Verpackung nur mit dem Hinweis auf die Marke, wie sie Australien erstmals eingeführt habe.
Hohe Steuern vergraulen junge Raucher
Damit werde der Versuch der Unternehmen vereitelt, durch die farbliche Gestaltung der Packung für sich zu werben. Und die Warnhinweise und abschreckenden Bilder kämen dann auch besser zur Geltung. „Marlboro Red und Gauloises Blau sehen dann identisch aus.“ Insbesondere für Jugendliche verliere die Verpackung an Attraktivität.
Auch der dritte Schritt – die stufenweise Erhöhung der Steuern – zielt besonders auf die Gruppe der „preissensiblen“ jungen Raucher ab. Vorstellbar seien jährlich zehn Prozent für eine Dauer von zehn Jahren. Mons: „Zehn Prozent mehr Steuern führt in der Regel zu fünf Prozent weniger Absatz.“ Das sei die Erfahrung aus Steuererhöhungen vor 15 Jahren. Seitdem habe es nur Erhöhungen in homöopathischen Dosen gegeben. „Da ist noch viel Luft nach oben“, betonte Mons.