Fünf Jahre nach dem Aus

Was machen die Stars aus der „Lindenstraße“ heute?

Vor fünf Jahren wurde die „Lindenstraße“ eingestellt. Viele der Darsteller sind mit und durch die Kult-Serie berühmt geworden. Was ist aus ihnen geworden?

Teilen
So fing es an: Familie Beimer aus der „Lindenstraße“ 1985.   Fast 35 Jahren lief die TV-Serie, nach 1758 Folgen war Schluss.
So fing es an: Familie Beimer aus der „Lindenstraße“ 1985. Fast 35 Jahren lief die TV-Serie, nach 1758 Folgen war Schluss.United Archives / Imago

Vor fünf Jahren, am 29. März 2020, hieß es Abschied nehmen von der „Lindenstraße“. Die erste Soap, die das deutsche Fernsehen ausstrahlte, wurde eingestellt. Nach fast 35 Jahren. Sonntag für Sonntag hatten die Fans eingeschaltet, der Termin 18.50 Uhr in der ARD war gesetzt. Zwölf Millionen Zuschauer hatte die Kult-Serie in den ersten Jahren. Zuletzt waren es etwa zwei Millionen.

Vieles, was die Menschen in ihrem Alltag bewegte, wurde in der „Lindenstraße“ zum Thema. Gesellschaftliche und politische Entwicklungen spiegelten sich in den Geschichten der Nachbarschaft im TV-Kiez.  Man fasste heiße Eisen an, brach Tabus. Legendär wurde der erste schwule Kuss in einer Familienserie.

Etliche der Darsteller und ihre Charaktere erlangten Kult-Status. Etwa die barsche, meist keifende Hausmeisterin Else Kling (Annemarie Wendl), und natürlich Mutter Beimer (Marie-Luise Marjan), die von der ersten Stunde bis zuletzt dabei war. Wie übrigens nur drei andere auch: Klaus Beimer (Moritz A. Sachs), Gabi Zenker (Andrea Spatzek) und Vasily Sarikakis (Hermes Hololides).

Was wurde aus den Serien-Stars nach dem Aus der „Lindenstraße“? Was machen die Schauspieler heute? Der KURIER hat sich kundig gemacht.

Marie-Luise Marjan (Helga Beimer)

Marie-Luise Marjan im Mai 2024.
Marie-Luise Marjan im Mai 2024.Sven Simon / Imago

Marie-Luise Marjan alias Helga „Mutter“ Beimer ist sicherlich der bekannteste „Lindenstraße“-Star. Mit Familie Beimer und weihnachtlicher Hausmusik startete die Serie am 8. Dezember 1985 und  Marjan wurde im Laufe der fast 35 Jahre zur Mutterfigur schlechthin. Sie machte einige Tragödien durch, verlor einen Sohn, wurde geschieden und fand eine neue Liebe. Sie wandelte sich von der doch sehr traditionellen Hausfrau zur Unternehmerin mit eigenem Reisebüro.

Mit dem Ende der „Lindenstraße“ setzte sich die heute 84-jährige Schauspielerin nicht zur Ruhe. Sie spielte noch in TV-Produktionen, verabschiedete sich von der Kamera 2023  mit einem Gastauftritt bei „SOKO Stuttgart“.  Bis heute ist Marie-Luise Marjan aktiv, hält Lesungen und engagiert sich bei sozialen Projekten, unter anderem bei Unicef. Im März 2021 starb ihr Partner Bodo Bressler, mit dem sie fast vier Jahrzehnte lang liiert war.

Joachim Hermann Luger (Hans Beimer)

Joachim Hermann Luger im November 2023
Joachim Hermann Luger im November 2023Future Image / Imago

Als dreifacher Vater Hans Beimer und als ihr „Hansemann“  war Joachim Hermann Luger an der Seite von Helga Beimer. Zumindest in den ersten Jahren der „Lindenstraße“. Bis er sich 1988 in die neue Nachbarin Anna Ziegler verliebte, die seine zweite Ehefrau wurde und mit der er weitere fünf Kinder großzog. Als Joachim Hermann Luger mehr Zeit „für meine Familie und andere Rollen haben" haben wollte, stieg er aus und starb den Serientod.

Als Lugner 2018 seinen „Lindenstraße“-Ausstieg bekannt gab, war er 75 Jahre alt. Er spielte noch Theater, dann kam Corona. Vor einem Jahr sagte er dem Mallorca Magazin zu seinen Auftritten:  „Ich mache noch gerne Lesungen, lyrische Abende und Ähnliches mehr und lasse das in aller Ruhe ausklingen.“ Entzugserscheinungen habe er keine.

Moritz A. Sachs (Klaus Beimer)

Moritz A. Sachs im Juli 2023
Moritz A. Sachs im Juli 2023Seven Simon / Imago

Wie seine Serien-Mutter war auch Moritz A. Sachs von Anfang bis Ende bei der „Lindenstraße“ dabei, als jüngster Spross der Familie Beimer. Sieben Jahre alt war er bei Serienstart, wuchs hinein in die Schauspielerei. Doch dabei wollte er es nicht belassen. Er studierte nebenbei Rechtswissenschaften, machte 2005 eine einjährige Pause von der Serie, um die Arbeit hinter der Kamera zu lernen und hatte Jobs als Regieassistent.

Nach dem Ende der Serie schrieb Moritz A. Sachs ein Buch über sein Leben in und mit der „Lindenstraße“. Heute arbeitet der 46-Jährige hauptsächlich hinter den Kulissen, etwa als Produktionsleiter der Serie „Watzmann ermittelt“. Seit 2018 ist er mit seiner Frau Sabine verheiratet, sie hatten mehrere Fehlgeburten, worüber Sachs in Interviews sprach.

Christian Kahrmann (Benny Beimer)

Christian Kahrmann im Mai 2022
Christian Kahrmann im Mai 2022Jens Kalaene/dpa

Christian Kahrmann ist 13 als er als Benny Beimer mit der „Lindenstraße“ seine Schauspiel-Karriere startet. Bis 1995 spielt er das mittlere Beimer-Kind, wird zum Kinder-Star. Fluch und Segen sei das gewesen, sagt er später. 1995, nach seinem Abitur, steigt er aus um in New York Schauspiel zu studieren. Seine Figur endet tragisch, Benny Beimer stirbt bei einem Busunglück.

Den großen Durchbruch hat Christian Kahrmann nach seinem Schauspielstudium nicht. Ein zweites Standbeim schafft er sich 2012 mit einem Café in Berlin.  Während Corona muss er schließen, doch die Pandemie trifft Karmann noch weit härter. Er erkrankt so schwer an Covid, dass er 17 Tage im künstlichen Koma liegt. Sein Vater stirbt in der Zeit, seine Mutter wenig später. Karmann muss sich ins Leben zurückkämpfen. Die schwere Zeit hat ihn gezeichnet, doch der zweifache Vater rappelte sich wieder auf. Zuletzt war er im Netflix-Film „Blood And Gold“ und in der ARD-Serie „Asbest“ zu sehen.

Ina Bleiweiß (Marion Beimer)

Zehn Jahre lang ist Ina Bleiweiß Mutter Beimers Tochter Marion, eine öfter mal aufmüpfige Teenagerin, die ihren Eltern Sorgen bereitet. Nach einigen Liebes-Irrungen und Selbstfindungs-Trips macht sie sich auf nach Indien. Bei der Rückkehr im Jahr 2001 ist die Figur mit Ulrike C. Tscharre neu besetzt.

Ina Bleiweiß, 1968 in Halle geboren, spielte bereits als Kind kleinere Rollen in DEFA-Filmproduktionen unter der Regie ihres Vaters, Celino Bleiweiß. Ihre Mutter ist die Schauspielerin Monika Woytowicz, die in der Lindenstraße Henny Schildknecht spielte. Die Familie war 1983 von der DDR in die Bundesrepublik übergesiedelt. Nach ihrem Ausstieg aus der Lindenstraße - sie wollte sich mehr dem Theater widmen - war Ina Bleiweiß noch vereinzelt im TV zu sehen (z.B. in  „In aller Freundschaft“). Sie leitete das Büro des Fastfood Theaters in München und ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie und hat in München eine Praxis als Paartherapeutin.

Andrea Spatzek (Gabi Zenker)

Andrea Spatzek im April 2023
Andrea Spatzek im April 2023Revierfoto / Imago

Andrea Spatzek (65) spielte von Beginn bis zur letzten Folge eine der Hauptfiguren der Lindenstraße. Als Gabi Spatzek erlitt sie einige Schicksalsschläge: Den Aids-Tod ihres ersten Mannes, die Entführung und Ermordung ihres Kindes, später wurde sie durch einen Unfall gehörlos.

Das Aus der Lindenstraße fiel Andrea Spatzek schwer, auch weil ihr klar war, dass es schwer sein würde, nach dem so langen Serien-Engagement noch Rollen zu bekommen. Als ausgebildete Schauspielerin zog es die gebürtige Österreicherin und Mutter eines Sohnes wieder ans Theater. So trat sie etwa bei den Festspielen im österreichischen Stockerau auf. Ihr Bruder Christian Spatzek ist dort Intendant.

Irene Fischer (Anna Ziegler)

Irene Fischer im Februar 2015
Irene Fischer im Februar 2015Future Image / Imago

Als Anna Ziegler war Irene Fische von 1987 bis zum Ende bei der „Lindenstraße“ dabei. Die Rolle lieferte jede Menge Gesprächsstoff. Von ihrem gewaltigen Mann geflohen, hatte sie bald eine Affäre mit Vater Beimer.  Ihretwegen verließ „Hansemann“ seine Helga. Das neue Familienglück hielt aber auch jede Menge Herausforderungen bereit.

Irene Fischer, ausgebildete Schauspielerin und auch Drehbuchautorin, schrieb von 1999 bis 2016  am Drehbuch für die Serie mit. Das Ende der Lindenstraße sah die heute 65-Jährige offenbar eher pragmatisch. Sie wolle danach nicht mehr drehen, habe nicht vor, sich um neue Fernsehrollen zu bemühen, sagte sie in einem Interview mit der Augsburger Allgemeine. „Ich habe lange genug vor der Kamera gestanden. Alles gut.“ Fischer ist mit Dominikus Probst verheiratet, einem der Regisseure der Lindenstraße, sie haben drei Kinder und leben bei Freiburg.

Hermes Hodolides (Vasily Sarikakis)

Hermes Hodolides im Juni 2018
Hermes Hodolides im Juni 2018Future Image / Imago

Erst in der Rolle des  Gastwirt-Sohns Vasily Sarikakis, dann selbst Besitzer des  Restaurant „Akropolis“ gehörte Hermes Hodolides von der ersten bis zur letzten Folge zum „Lindenstraßen“-Ensemble. Er will es allen recht machen, kämpft um das von seinem Vater aufgebauten Lokal, wofür er auch manches privates Glück opfert. Dreimal wird er geschieden. Nach dem „Lindenstraße“-Aus ist es um den Schauspieler und gebürtigen Griechen ruhig geworden.

Rebecca Siemoneit-Barum (Iffi Zenker)

Rebecca Siemoneit-Barum im Oktober 2019
Rebecca Siemoneit-Barum im Oktober 2019Future Image / Imago

Zirkus-Spross Rebecca Siemoneit-Barum kam als Zwölfjährige zur Lindenstraße, spielte (neben Til Schweiger) eines der Kinder der etwas chaotischen Zenker-Familie. Die eigenwillige und oft aufbrausende Iphigenie „Iffi“ Zenker wird als Teenager schwanger, wird ein weiteres Mal früh Mutter, heiratet später Klaus Beimer und entwickelt sich letztlich zu einer Frau, die Job, Karriere und Muttersein unter einen Hut bekommt.

Rebecca Siemoneit-Barum nahm sich zwischendrin eine Auszeit bei der Lindenstraße, war während ihrer Serienzeit und ist auch seither vielseitig aktiv. Als Moderatorin, künstlerische Leiterin des Zirkus Barum, als Sängerin und Theaterschauspielerin, sie nahm beim RTL-Dschungelcamp teil und kandidierte für die CDU bei einer Kommunalwahl in Niedersachsen. Sie hat mit „Lindenstraße“-Kollege Claus Vinçon den Podcast „Linsenstraße“ (linsenstrasse.com) und hat einen Leitungsjob bei der Landesgartenschau 2027 in Rheinland-Pfalz.  Rebecca Siemoneit-Barum ist mit dem Artisten Pierre Bauer verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder. Vor einem Jahr ist die 46-Jährige  Großmutter geworden.

Sybille Waury (Tanja Schildknecht)

Sybille Waury im Juli 2022
Sybille Waury im Juli 2022APress / Imago

Mit 15 Jahren ergatterte Sybille Waury  die Rolle der Tanja Schildknecht, eine der beiden Töchter der besonders schicksalsbeladenen Familie in der Lindenstraße. Letztlich bleibt nur sie übrig, alle anderen muss Tanja zu Grabe tragen. Auch ihr Liebesleben läuft alles andere als ruhig.  Ihr Glück findet sie mit ihrem Sohn. Und mit einer Frau, die sie auch heiratet.

Sybille Waury lernte Schauspiel in London und studierte an der Uni Köln, unter anderem Japanologie. Nach Ende der „Lindenstraße“ war Waury mehrfach in Film und Fernsehen zu sehen. Seit 2020 gehört die 54-Jährige zum Ensemble der Vorabend-Serie „Dahoam is Dahoam“. Seit 2011 arbeitet sie zudem als Shiatsu-Lehrerin und als Shiatsu-Praktikerin in ihrer Praxis. Waury ist mit dem Drehbuchautor Joachim Friedmann verheiratet und lebt mit ihm und ihren zwei Töchtern in Berlin.

Georg Uecker (Carsten Flöter)

Georg Uecker im Dezember 2024
Georg Uecker im Dezember 2024Breuel-Bild / Imago

Mit seiner Rolle des homosexuellen Carsten Flöter sorgte Schauspieler Georg Uecker für jede Menge Aufregung: Er küsste seinen Freund Robert Engel (Martin Armknecht)! Der am 25. März 1990 ausgestrahlte schwule Kuss geht als Skandal in die TV-Geschichte ein. (Der auch im wahren Leben schwule Uecker bekommt Morddrohungen und braucht Personenschutz.) Carsten Flöter, Arzt mit Praxis in der „Lindenstraße“, kämpft mit seinem Suchtproblem, heiratet in zweiter Ehe seinen Partner Georg, genannt  „Käthe“ (Claus Vinçon) und adoptiert einen HIV-positiven Jungen.

Neben der „Lindenstraße“ arbeitete Georg Uecker als Spielleiter in der „Schillerstraße“, und auch bei „Blond am Freitag“ und „Kaffeeklatsch“. Der studierte Theaterwissenschaftler engagierte sich in der Schwulenbewegung und im Kampf gegen Aids. Dass er gesundheitliche Probleme hat, ist spätestens nach einem Zusammenbruch 2009 klar. Es wird viel spekuliert. 2016 macht Georg Uecker öffentlich, dass er HIV-positiv ist, und das bereits wohl seit mehr als 30 Jahren. Der 62-Jährige tritt nur noch selten in der Öffentlichkeit auf. Zuletzt sah man ihn auf dem roten Teppich der Aids-Gala in Köln im vergangenen Dezember.

Diese „Lindenstraße“-Darsteller sind schon verstorben

Diese Schauspieler der Lindenstraße leben nicht mehr: Ludwig Haas, Willi Herren, Ute Mora, Kostas Papanastasiou, Annemarie Wendl, Martin Rickelt, Raimund Gensel, Stefanie Mühle, Harry Rowohlt, Guido Gagliardi, Margret van Munster, Robert Zimmerling (je Reihe von links nach rechts).
Diese Schauspieler der Lindenstraße leben nicht mehr: Ludwig Haas, Willi Herren, Ute Mora, Kostas Papanastasiou, Annemarie Wendl, Martin Rickelt, Raimund Gensel, Stefanie Mühle, Harry Rowohlt, Guido Gagliardi, Margret van Munster, Robert Zimmerling (je Reihe von links nach rechts).Revierfoto, Sven Simon, teutopress, APress, Astrid Schmidhuber, Horst Galuschka (2), United Archives (4) , Rau (alle Imago)

Ludwig Haas (Dr. Ludwig Dressler):  Ludwig Haas war zu Beginn seine Schauspiel-Karriere in vielen deutschen, aber auch in internationalen Filmen zu sehen. Angefangen hatte er auf der Theaterbühne. Seine bekannteste Rolle wurde aber die des Arztes mit Praxis in der „Lindenstraße“. Es kam durchaus vor, dass er auf der Straße als Doktor Dressler angesprochen wurde. Ludwig Haas starb 2021, kurz nach dem Ende der Serie, im Alter von 88 Jahren an Herzversagen.

Willi Herren (Olli Klatt): Als der Tunichtgut Olli Klatt steigt Wilhelm „Willi“ Herren in der „Lindenstraße“ ein, dauerpleite, mit großen Plänen und öfter mal im Knast. Außerhalb der Serie wird Herren als RTL-Dschungelcamper und Entertainer in verschiedenen Formaten des Privatfernsehens bekannt. Am 20. April 2021 wird Willi Herren, Vater zweier Kinder, tot in seiner Wohnung in Köln aufgefunden. Er wurde nur 45 Jahre alt.

Ute Mora (Berta Griese): Bis zu ihrem Tod war Ute Mora die Berta Griese in der Lindenstraße, die sich ihrer Übermutter erwehren muss, einen Waisenjungen aus Mexiko adoptiert, zweimal heiratet. Die Schauspielerin starb im September 2003 an Krebs.

Kostas Papanastasiou (Panaiotis Sarikakis): Elf Jahre lang, bis 1996, spielte Kostas Papanastasiou den griechischen Wirt Panaiotis Sarikakis in der „Lindenstraße“. Wirt war er auch im echten Leben, er hatte das griechische Lokal Terzo Mondo in Berlin, und war auch Sänger und Dichter. Er starb 2021 im Alter von 84 Jahren.

Annemarie Wendl (Else Kling): Als streitlustige und neugierige Hausmeisterin Else Kling war Annemarie Wendl eines der Urgesteine der  „Lindenstraße“. 20 Jahre lang war sie dabei. 2005 stieg sie aus gesundheitlichen Gründen aus. Nur ein Jahr darauf starb die Münchner Schauspielerin im Alter von 92 Jahren an Herzversagen.

Raimund Gensel (Franz Schildknecht): Von 1985 bis 1992 spielte Raimund Gensel den Lehrer und später alkoholkranken Kunstmaler Franz Schildknecht in der „Lindenstraße“. Im Februar 2002 starb er im Alter von 61 Jahren an den Folgen einer schweren Krankheit in Nürnberg.

Martin Rickelt (Onkel Franz): Der Schauspieler Martin Rickelt, der als Teenager bei der ersten Verfilmung von „Emil und die Detektive“ mitspielt hatte, kam 1987 als Franz Wittich, dem ewiggestrigen Onkel der Familie Beimer, zur Lindenstraße. Und blieb bis zu seinem Tod dabei. Martin Rickelt starb im April 2004 mit 88 Jahren in Karlsruhe.

Margret van Munster (Rosemarie Koch):  Fast 19 Jahre lang verkörperte die Schauspielerin die resolute Rosemarie Koch in der „Lindenstraße“. 2007 verließ Margret van Munster aus Altersgründen die Serie. Drei Jahre später starb sie im Alter von 89 Jahren in Köln.

Robert Zimmerling (Hubert Koch): Den Tüftler und Uhrmacher Huber Koch, Ehemann von Rosi, spielte Robert Zimmerling  acht Jahre lang. 1996 steigt er bei der „Lindenstraße“ aus, spielte noch in andern TV-Serien. Der Schauspieler starb 2005 in Niedersachsen.

Stefanie Mühle (Christina Barnsteg):  Stefanie Mühle war die Neubesetzung in der Rolle als flippige Christina Barnsteg nach ihrer Kollegin Silke Wülfing. Nach ihrem Ausstieg aus der Lindenstraßen war Mühle in verschiedenen TV-Serien zu sehen.  Im April 2011 erlag die Schauspielerin im Alter von nur 51 Jahren einem Krebsleiden.

Giselle Vesco (Hildegard Scholz): Die Berlinerin Giselle Vesco zieht als Hildegard Scholz, Mutter von Hajo, im Jahr 2000 in die „Lindenstraße“. Die Schauspielerin hatte bereits 1944 in der „Feuerzangenbowle “ mitgespielt. Nach 15 Jahren nahm sie von der Lindenstraße Abschied.  Giselle Vesco starb Anfang 2021 im Alter von 95 Jahren.

Guido Gagliardi (Enrico Pavarotti): Gleich zwei Rollen übernahm Guido Gagliardi in der „Lindenstraße“, er spielte Enrico Pavarotti und auch seinen Zwillingsbruder Natale.  Von 1988 an bis zu seinem Tode gehörte der italienische Schauspieler zum Ensemble. Gagliardi starb im Juni 1996 in Novara an Herzversagen.

Harry Rowohlt (Harry): Der Hamburger Schriftsteller und Übersetzer hatte eine recht skurrile Rolle in der „Lindenstraße“. 20 Jahre lang spielte er den Obdachlosen „Harry“. Rowohlt starb 2015 mit 70 Jahren an den Folgen der Nervenkrankheit Polyneuropathie. ■