Was ist Afterwolle? Kuriose Begriffe einfach erklärt – hätten SIE es gewusst?
Haben Sie gewusst, was Afterwolle ist? Wir erklären, was es mit dem kuriosen Begriff auf sich hat.

Es gibt Begriffe, die einfach herrlich absurd klingen – und bei denen wohl nur wenige eine Ahnung davon haben, was sich dahinter verbirgt. Sie kommen meist aus dem Gebiet des unnützen Wissens: Was es ist, weiß man nicht, aber die meisten, die es erfahren haben, werden es garantiert nicht mehr vergessen! Ein Beispiel gefällig? Haben Sie gewusst, was Afterwolle ist? Wir erklären, was es mit dem kuriosen Begriff auf sich hat.
Lesen Sie jetzt auch: Die Geschichte von George Dantzig: Eine Verspätung machte den Mathematiker zum Superstar >>
Afterwolle: Wer dieses Wort zum ersten Mal hört, denkt vermutlich zuerst an Schafe. Kein Wunder: Die Tiere sind für ihre Wolle bekannt. Nur: Was soll die Afterwolle sein? Ist es etwa eine bestimmte Art von Wolle, die sich rund um die After-Öffnung der Tiere befindet? Alles Quatsch: Afterwolle ist etwas völlig anderes, denn sie ist in der Welt der Schmetterlinge zu finden!
Jetzt auch lesen: Irre Geschichte: Öffentliches Telefon in Stockholm hat seit 2013 nur acht Anrufe – DAS ist der Grund >>
Schmetterlinge und Falter schützen mit Afterwolle ihre Eier
So bezeichnet man nämlich eine Ansammlung von Haarschuppen, die Weibchen verschiedener Schmetterlings-Familien nach der Eiablage auf ihre Eier auftragen, um diese zu schützen. Es gibt beispielsweise Falter, die am ihren Hinterleib den sogenannten „Afterbusch“ haben, eine Ansammlung von Haaren, die zu diesem Zweck abgestreift werden.
Lesen Sie dazu auch: Was ist ein Spaltenschieber? Kuriose Begriffe einfach erklärt >>

Jetzt lesen: Penis-Skandal! „Der schleimlose Heinz“: DARUM gab es Zoff um eine Folge von „Biene Maja“ >>
Sind die Eier abgelegt, werden diese Haare darüber ausgebreitet. Die Gründe: Zum einen sollen die Eier eine Thermoisolierung bekommen, um sie zu schützen. Außerdem sollen sie verhindern, dass Regenwasser die Eier zerstört. Außerdem dienen sie selbstverständlich der Tarnung – und sollen Fressfeinde abschrecken. Zu diesem zweck gibt es Arten, die ihre Afterwolle zusätzlich mit Brennhaaren ausstatten.
Jetzt auch lesen: Was ist ein „Fußabhacker“? Seltsame Begriffe einfach erklärt! >>
Der sogenannte Schwammspinner bekam von der Afterwolle seinen Namen
Zu beobachten ist die Afterwolle unter anderem bei den sogenannten Prozessionsspinnern, bei Trägspinnern, Pfauenspinnern und Zahnspinnern. Der sogenannte Schwammspinner hat aufgrund seiner Afterwolle sogar seinen Namen erhalten, denn bei ihm sieht die Haar-Ansammlung einem Schwamm ähnlich. Das Weibchen dieser Art legt einige hundert Eier gleichzeitig ab und bedeckt diese mit gelblich aussehender Afterwolle, die an einem Schwamm erinnert.
Jetzt auch lesen: Krasser Fall: Sarden landen wegen tiefgefrorenem Wildschwein vor Gericht – DAS steckt dahinter >>