„Hello and welcome!“

Warum wird im Flugzeug jeder persönlich begrüßt? DAS ist die ernste Antwort

Für viele geht es in den kommenden Wochen und Monaten in den Urlaub. Aber: Warum wird man im Flugzeug vom Personal begrüßt? Das hat einen ersten Hintergrund.

Teilen
Ein Ehepaar wird im Flugzeug von einer Stewardess begrüßt.
Ein Ehepaar wird im Flugzeug von einer Stewardess begrüßt.Blue Jean Images/imago

Der Sommer kommt immer näher – und das bedeutet: Viele Menschen zieht es in die Ferne. Mit dem Flugzeug geht es an den Strand, zum Wandern oder zum nächsten Städte-Trip. Und schon zu Beginn der Reise kommt dabei immer wieder eine spannende Frage auf: Beim Einsteigen ins Flugzeug wird jeder Fluggast von der Crew der Maschine begrüßt. Warum ist das so – bei anderen Verkehrsmitteln wird das schließlich auch nicht gemacht, oder? Die Antwort ist spannend: Sie werden das Einsteigen in den Flieger zukünftig mit anderen Augen sehen!

Lesen Sie auch: Alltags-Phänomen: Warum riecht frisch gemähtes Gras so gut? Die Antwort ist gruselig! >>

Es ist eine Situation, die wohl jeder schon einmal erlebt hat: Beim Einsteigen ins Flugzeug stehen direkt hinter der Tür die ersten Crewmitglieder, die jedem Fluggast persönlich „Hallo“ sagen. Der Rest der Kabinen-Crew steht meist über den Flieger verteilt, beispielsweise in den Bereichen der Notausgänge. Wer weiter nach hinten muss, bekommt hier ein weiteres „Hallo“. Warum eigentlich? Wer eine Reise mit der Bahn macht, bekommt das Zugpersonal oft nur bei der Fahrkartenkontrolle zu Gesicht…

Begrüßung im Flugzeug: Mit Höflichkeit hat das nur wenig zu tun

Woran es liegt, verrät ein aktueller Bericht des RND. Mit Höflichkeit hat das Prozedere nämlich nichts zu tun. Stattdessen gelten in Flugzeugen natürlich völlig andere Sicherheitsregeln als im Zug oder im Bus. Mit der Begrüßung beim Einsteigen werden die Fahrgäste genau gecheckt. Das Personal des Flugzeuges achtet dabei auf jedes kleinste Detail, das Aufschluss über die einzelnen Passagiere geben könnte. Die Fluggäste werden dabei auf eventuelle Auffälligkeiten geprüft, erklärte Christian Liepack, ehemals Flugbegleiter bei Air Berlin, der „Kölnischen Rundschau“.

Lesen Sie jetzt auch: Krass! In Lorüns in Österreich kamen Raser ohne Strafe davon – DAS ist der Grund >>

Geachtet wird dabei beispielsweise darauf, welche Fluggäste nervös wirken und Flugangst haben, wer schwanger ist und wer besonders stark oder schwach wirkt – in einem Notfall wissen die Mitarbeiter dann bereits, wer eventuell zur Hilfe werden könnte oder wer besondere Unterstützung braucht. Mit dem „Hallo“ werden gleichzeitig die Sprachkenntnisse der Passagiere abgeklopft, damit bei einem späteren Notfall keine Sprachbarriere besteht.

Jetzt lesen: Fuchsurin als Diebstahl-Schutz: DIESER Trick aus den USA ist einfach heftig! >>

Für viele geht es bald mit dem Flugzeug in den Urlaub. Aber: Warum wird jeder im Flieger begrüßt?
Für viele geht es bald mit dem Flugzeug in den Urlaub. Aber: Warum wird jeder im Flieger begrüßt?NurPhoto/imago

Die Flugbegleiter versuchen außerdem, verbotene Güter zu entdecken, mit denen es Passagiere eventuell durch die Sicherheitskontrolle geschafft haben – und sie erkennen, ob es unter den Fluggästen vielleicht Menschen gibt, die alkoholisiert sind. Auch wird gecheckt, wie die allgemeine Stimmung ist. Und ob es gegebenenfalls Menschen an Bord gibt, die aggressiv wirken.

Jetzt lesen: Irre Geschichte: Öffentliches Telefon in Stockholm hat seit 2013 nur acht Anrufe – DAS ist der Grund >>

DARUM wird im Flugzeug jeder vom Personal begrüßt

Ex-Flugbegleiter Christian Liepack nennt in der „Köllnischen Rundschau“ ein Beispiel: „Ein Ehepaar stritt sich auf dem Weg in den Flieger die ganze Zeit. Der Mann zog der Frau sogar an den Haaren.“ Auch auf den Sitzplätzen dauerte die Auseinandersetzung weiter an. Ergebnis: Das Paar wurde auseinandergesetzt. „Wir befürchteten eine Prügelei an Bord und im schlimmsten Fall eine Zwischenlandung.“ Interessant sind für die Flugbegleiter auch Passagiere, die nicht zurückgrüßen oder sogar pampig auf das freundliche Hallo antworten.

Jetzt auch lesen: Sein Mittagessen war schuld! Mann löst Alarm im Atomkraftwerk in Temelin aus >>

Wenn Sie also künftig beim Einsteigen ins Flugzeug begrüßt werden, dann wissen Sie: Das freundliche „Hallo“ beim Betreten der Maschine hat natürlich Service-Gründe, erfüllt allerdings auch noch einen anderen Zweck. Es soll den Flug für alle Beteiligten angenehmer und vor allem wesentlich sicherer machen.