Ob die Queen auch heute noch mit ihren 95 Jahren am Steuer sitzt, ist unbekannt. Hier, im Mai 2016, jedenfalls fuhr sie Auto – ohne Führerschein …
Ob die Queen auch heute noch mit ihren 95 Jahren am Steuer sitzt, ist unbekannt. Hier, im Mai 2016, jedenfalls fuhr sie Auto – ohne Führerschein … imago stock&people

Die meisten Briten kennen niemand anderen an der Spitze des Vereinigten Königreichs als Elizabeth II. Am Sonntag begeht die Queen ihr 70-jähriges Thronjubiläum. In all den Jahrzehnten auf dem Thron brauchte die heute 95-Jährige eines nie: einen Reisepass. Dies ist nur eines von zahlreichen Privilegien, welche die Monarchin genießt:

Kein Führerschein und kein Reisepass

Im Unterschied zu den übrigen Mitgliedern des Königshauses kann die Königin ohne Pass ins Ausland reisen – aus dem einfachen Grund, dass alle britischen Pässe im Namen des jeweiligen Monarchen ausgestellt sind. Aus dem gleichen Grund darf Elizabeth II. ohne Führerschein Auto fahren.

Lesen Sie auch: Witwer von Zsa Zsa Gabor: Frédéric Prinz von Anhalt will noch mehr Kinder adoptieren >>

Zwei Geburtstage für die Queen

Die Queen feiert zweimal im Jahr Geburtstag: einmal privat am Tag ihrer Geburt, dem 21. April, und dann alljährlich am zweiten Dienstag im Juni, wenn das britische Wetter weniger verregnet und besser für Freiluft-Paraden geeignet ist. Die Geburtstagsparade Trooping the Colour hat eine mehr als 250-jährige Tradition, mehr als 1400 Soldaten, 200 Pferde und 400 Musiker ziehen dabei durch London.

Elizabeth II. hat keine Wahl

Die Königin wählt nicht und kann sich nicht zur Wahl stellen. Als Staatsoberhaupt muss sie in politischen Fragen strikte Neutralität wahren.

Lesen Sie auch:  #woistscholz: So wird Bundeskanzler Olaf Scholz im Internet veräppelt >>

Herrschaft über Schwäne, Delfine und Störe

Elizabeth II. herrscht nicht nur über ihr Volk, sondern auch über ein buntes Völkchen verschiedenster Tiere. Seit dem 12. Jahrhundert werden unmarkierte Höckerschwäne in offenen Gewässern in England und Wales als Eigentum des jeweiligen Monarchen angesehen. Das Gleiche gilt für Störe, Delfine und Wale in britischen Gewässern.

Dichter am Hofe

Alle zehn Jahre wird ein Hofdichter ernannt, der Verse für die Monarchin schmiedet. Die Tradition geht zurück auf das 17. Jahrhundert, zu den Anrechten des Ehrenpostens gehört ein großes Fass Sherry.

2009 wurde Carol Ann Duffy als erste Frau zur Hofdichterin ernannt. Sie verfasste Gedichte für die Hochzeit von Prinz William 2011, den 60. Jahrestag der Krönung von Elizabeth II. und die Hochzeit von Prinz Harry 2018. Seit 2019 ist Simon Armitage Hofdichter der Queen.

Lesen Sie auch: Knusprige Nussecken mit feiner Schokoglasur. Mit diesem Rezept gelingen die Schnitten lecker wie vom Bäcker >>

Gekrönte Hoflieferanten

Die Ernennung zum Hoflieferanten ist für Unternehmen, die die Queen regelmäßig mit Waren oder Dienstleistungen beliefern, eine große Ehre – und gleichzeitig eine unbezahlbare Werbung, die den Umsatz kräftig ankurbelt. Die Firmen dürfen das königliche Emblem auf ihren Waren abdrucken. Zu den Hoflieferanten gehören derzeit Unternehmen wie die Automarken Jaguar und Land Rover, das Modehaus Burberry, Schokoladenproduzent Cadbury und die Supermarktkette Waitrose.