Im US-Bundesstaat Oregon kam es auch in diesem Sommer immer wieder zu Waldbränden. (Archivbild)
Im US-Bundesstaat Oregon kam es auch in diesem Sommer immer wieder zu Waldbränden. (Archivbild) AP/Bureau of Land Management

Das kommt auch nicht allzu oft vor: Die Westküste der USA und der Osten Deutschlands stehen derzeit wegen der gleichen Themen in den Nachrichten. Beide Regionen ächzen aktuell unter schweren Waldbränden. Und die werden teilweise absichtlich gelegt. Das gilt genauso für ein Waldstück bei Oranienburg in Brandenburg, wie auch für einen Wald unweit von Grants Pass im US-Bundesstaat Oregon. Dort konnten Anwohner den Feuerteufel schnappen!

Waldbrände in den US: Oregon immer wieder betroffen

Wie der US-Sender NBC-News berichtet, waren am Montag in dem Waldstück in Oregon mehrere Feuer ausgebrochen. Zeitgleich ging ein Notruf bei den Behörden ein, dass ein Mann auf einer Schotterstraße spazieren ging und Feuer lege. Anwohner, die von drei Hubschraubern unterstützt wurden, konnten den Flammen schnell Herr werden - und so machten sich drei Anwohner auch auf die Suche nach dem Übeltäter, wie John Ward, der Sheriff von Curry County sagte.

Die drei Männer hielten den Mann fest, doch da sich dieser wehrte, banden ihn die drei Männer an einem Baum fest, bis die Polizei kam. Dabei zog sich der mutmaßliche Brandstifter offenbar einige leichtere Verletzungen durch einen Sturz zu, wie der Sheriff mitteilte. Die Polizei identifizierte den Mann als den 30-jährigen Trennon S. aus dem Ort Veneta. Nachdem er im Krankenhaus behandelt wurde, wurde er wegen Brandstiftung und rücksichtsloser Verbrennung festgenommen. Die Kaution wurde auf 100.000 Dollar festgesetzt.

Lesen Sie auch: Rassistische Sprüche gegen ungeborenen Archie: Steckt Harrys Stiefmutter Camilla dahinter? >>

Das Gebiet, in dem die Brände gelegt worden waren, sind schlecht zu erreichen. Nur zwei Straßen führen dorthin. Im Waldstück liegen auch mehrere Lodges, die von Flößern und Fischern genutzt werden. John Ward zeigte sich im Gespräch mit NBS-News sicher: „Die schnellen Maßnahmen zum Löschen der Brände haben mit Sicherheit eine Katastrophe abgewendet und Leben gerettet.“ Und: „Wenn die Brände nicht eingedämmt worden wären, hätten sie allen Bewohnern und Besuchern den Fluchtweg versperren können.“

Was gilt als Brandstiftung?

Nach deutschem Recht wird jemand wegen Brandstiftung (§ 306 StGB) bestraft, der „Gebäude, Hütten. Betriebsstätten oder technische Einrichtungen, namentlich Maschinen, Warenlager oder -vorräte“, die ihm nicht gehören, in Brand setzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört.

Lesen Sie auch: Der klare KURIER-Kommentar: Derjenige, der hier „Cancel Culture“ betreibt, ist Friedrich Merz selbst >>