Spektakulärer Fund
Vulkanausbruch in Pompeji: Archäologen finden rund 2000 Jahre alte Todesopfer
Die beiden Männer wurden wahrscheinlich von der Eruption überrascht, als sie versuchten, zu fliehen.

Im süditalienischen Pompeji haben Archäologen die sterblichen Überreste von zwei Menschen gefunden, die bei dem Ausbruch des Vesuvs vor rund 2000 Jahren ums Leben gekommen sind. Die menschlichen Überreste seien in einer großen Villa am Rande der antiken Stadt Pompeji entdeckt worden, teilten die Forscher am Samstag mit. Die beiden Männer wurden wahrscheinlich von der Eruption überrascht, als sie versuchten zu fliehen.
Lesen Sie auch: „Bahnbrechende Entdeckung“: Forscher finden Hinweise für Leben auf der Venus >>
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass es sich um die Leichen eines älteren reichen Mannes und eines jungen Sklaven handelt. Hinweise darauf geben demnach die Bekleidung und die zusammengedrückten Rückenwirbel am Skelett des Jungen, die auf schwere körperliche Arbeit hindeuten. Die Toten wurden in einem Korridor unterhalb der Villa gefunden, wo sich die beiden Männer möglicherweise versteckten.
Der Sklave war vermutlich zwischen 18 und 25 Jahre alt, 1,56 Meter groß und trug eine kurze Tunika. Sein Besitzer war etwa 1,62 Meter groß und circa 40 Jahre alt. Er trug eine Tunika und einen Mantel. Durch eine Technik, bei der Gips in die Hohlräume gegossen wird, konnten die Forscher die ursprünglichen Positionen der Skletette rekonstruieren. Die beiden lagen auf dem Rücken.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Heiz-Saison gestartet
Heizkosten sparen: Wozu ist der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat da?
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Verkehrsvorschau
Baustellen-Wahnsinn in Berlin: HIER dauert es ab Mittwoch länger
Lesen Sie auch: Ausgrabungen: Von wegen Männersache: Frauen jagten bereits in der Steinzeit >>
Die antike Stadt Pompeji versank nach dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. in Asche. Heute ist sie nach dem Kolosseum von Rom die am zweithäufigsten besuchte Touristenattraktion Italiens. Im vergangenen Jahr besichtigten fast vier Millionen Menschen die archäologische Stätte. Da die Stadt größtenteils unter Asche begraben wurde, sind viele Skelette und Fundstücke gut erhalten.