Der Vulkan von La Palma stößt eine Wolke aus Asche und Schwefeldioxid aus. Der Vulkan Cumbre Vieja, der am vergangenen Sonntag ausgebrochen ist, verwüstet seit mehr als vier Tagen Hunderte von Häusern und hektarweise Land.
Der Vulkan von La Palma stößt eine Wolke aus Asche und Schwefeldioxid aus. Der Vulkan Cumbre Vieja, der am vergangenen Sonntag ausgebrochen ist, verwüstet seit mehr als vier Tagen Hunderte von Häusern und hektarweise Land. dpa/Kike Rincón/EUROPA PRESS

Weit weg ist manchmal nicht weit genug. Der Vulkanausbruch des Cumbre Vieja auf La Palma hat Auswirkungen bis nach Deutschland. Täglich schleudert der Feuerberg 8000 bis 11.000 Tonnen Schwefeldioxid in die Atmosphäre! Dadurch hat sich eine Schwefelwolke gebildet und die zieht bis Sonnabend genau nach Deutschland!

Lesen Sie auch: Die Vulkan-Tragödie von La Palma: Erschütternde Video-Bilder +++ Mehr als 350 Häuser zerstört +++ Lava-Lawine wird langsamer >>

„So schnell kann es gehen und Deutschland ist mittendrin im Vulkangeschehen. Die nachfolgende Prognosekarte zeigt die Ankunft der Schwefelwolke am Samstag bei uns in Deutschland. Wir haben hier zwar schönes Altweibersommerwetter, aber dazu gibt es eben auch eine Luftströmung aus Südwesteuropa und genau die führt diese Schwefelwolke zu uns ins Land“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, gegenüber dem Wetterportal wetter.net.

Schwefelwolke von La Palma trifft auch Deutschland.
Schwefelwolke von La Palma trifft auch Deutschland. wetter.net

Video ansehen: So zieht die Schwefelwolke von den Kanaren bis nach Deutschland

Schwefeldioxid aus dem Vulkan Cumbre Vieja – Besteht eine Gefahr für unsere Gesundheit?

„Nein. Da kann ich beruhigen. Der Schwefel ist in großer Höhe unterwegs, rund 5 km über unseren Köpfen. Davon atmen wir nichts ein. Daher besteht für uns keine Gefahr. Aber es besteht auch keine Gefahr für den Flugverkehr. Es ist keine Aschewolke wie damals bei dem Vulkan auf Island. Da kam der Flugverkehr zum Erliegen. Hier und da kann der Himmel aber am Wochenende durch den Schwefel in der Atmosphäre etwas getrübt sein“, erklärt Wetterexperte Jung.

Doch Teile des Schwefels werden auch den Erdboden erreichen, allerdings in flüssiger Form, gebunden von Regentropfen. Und das ist dann der sogenannte Saure Regen – und den mögen die Bäume in unseren Wäldern überhaupt nicht.