Echtes Urzeit-Fleisch
Veganes Fleisch soll bald authentischer schmecken – dank Mammut-DNA
Forscher entwickeln einen ungewöhnlichen neuen veganen Fleischersatz. Ein belgisches Start-up bringt den „Mammut-Burger“ auf den Markt.

Das sind gute Nachrichten für Vegetarier und Veganer, die nur aus Tierliebe auf ihre Burger verzichten: Ein belgisches Start-up hat mithilfe von Forschern vegane Fleischersatzprodukte kreiert, die so saftig schmecken sollen wie echtes Fleisch. Durch Crowdfunding hat das Unternehmen für seine „Mammut-Burger“ bereits Millionen gesammelt.
Mit Mammut-DNA wird veganes Fleisch lecker
Veganes Fleisch ist gerade für Menschen, die aus ethischen Gründen vegan leben wollen, eine super Alternative – zumindest theoretisch. Denn obwohl Fleischersatzprodukte immer besser werden, kommen die Veggie-Varianten doch meistens nicht an das Original ran. Ein Unternehmen hat jetzt einen ungewöhnlichen Ansatz zur Problemlösung entwickelt. Das Fleischersatzprodukt soll dank von Mammuts gewonnener DNA näher an das Geschmackserlebnis rankommen.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Aus Mammut mach veganes Fleisch – Forscher verbeißen sich in Aufgabe
Paleo heißt das belgische Start-up, das jetzt den veganen Markt erobern will. In Zusammenarbeit mit dem Centre for Palaeogenetics in Schweden haben die Unternehmer DNA-Fragmente von Mammutzähnen, die im sibirischen Permafrostboden gefunden wurden und bis zu 1,2 Millionen Jahre alt sind, verarbeitet. Die Forscher kombinierten dann die Fragmente mit Elefanten-DNA, der nächsten lebenden Verwandten des Mammuts.

So entsteht das vegane Mammutfleisch
Und was ist bei dem Experiment herausgekommen? Wenn man Paleo Glauben schenkt, hat ihr mit Mammut-DNA aufgerüstetes Ersatzfleisch den vollen Fleischgeschmack und eine leuchtend rote Farbe. Um den Geschmack und die Textur von Burgerfleisch zu erreichen, wurde das Gen mit Hefe und anschließend mit Bindemitteln wie Kartoffelstärke, Öl, Salz und anderen Aromen vermischt.
Durch die chemische Reaktion der Inhaltsstoffe mit der Mammut-DNA sollen laut dem Paleo-Gründer einzigartige Geschmacksrichtungen entstehen. Laut dem Geschäftsführer Hermes Sanctorum soll das vegane Fleisch sogar „intensiver“, saftiger und blutiger als Rindfleisch schmecken. Wir dürfen gespannt sein!
Veganes Mammutfleisch bald in Ihrem Supermarkt
Im Februar hat das Start-up eine erste Finanzierungsrunde gemacht und sage und schreibe zwölf Millionen Euro gesammelt. Die Mammut-Burger könnten also tatsächlich in absehbarer Zeit in unseren Supermarktregalen landen. Angeblich sind mehrere Hersteller von veganen Burgern und sogar ein Eiszeit-Themenpark interessiert.