Forscher haben es herausgefunden
Unglaublicher Trick: DAS können Sie tun, damit Möwen am Strand keine Pommes klauen
Die angriffslustigen Vögel haben gelernt, sich Futter vom Menschen zu holen, auch an Nord- und Ostsee. Was kann man tun, um die Tiere abzuschrecken?

Es ist ein Phänomen, das es in vielen Küsten-Regionen gibt: Weil dort, wo sich viele Menschen aufhalten, auch immer wieder Tiere auf Futtersuche gehen, gibt es auch an Stränden in Deutschland immer wieder große Probleme mit angriffslustigen Möwen. Ob Fischbrötchen oder Pommes: Die Vögel lauern auf den Dächern der Imbissbuden, an der Promenade oder in nahe gelegenen Bäumen – und stürzen sich plötzlich und ohne Vorwarnung auf das Essen.
Jetzt lesen: Alltags-Phänomen erklärt: DARUM geht die Tür in öffentlichen Toiletten nie bis zum Boden! Hätten Sie es gewusst? >>
An vielen Imbissbuden wird gewarnt, dass man gut aufpassen soll, wenn man in Ruhe und ohne beklaut zu werden essen will. Aber: Wie vermeidet man es, dass Möwen am Strand die Pommes klauen? Im Rahmen einer Untersuchung wurde eine Methode ermittelt, die zwar nicht in allen Fällen wirklich zum Ziel führt, aber die zumindest für die meisten Möwen und eine gewisse Zeit abschreckend wirken kann: Wer verhindern will, dass Möwen Pommes klauen, sollte die Vögel anstarren!
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Tipp für den Strand: Das tun Sie, damit Möwen nicht Ihre Pommes klauen
Kein Witz: Bereits vor einigen Jahren wurde das Phänomen der diebischen Möwen in Großbritannien untersucht. Dafür wurde eine Tüte mit Essen auf den Boden gestellt – und Probanden testeten, was man tun kann, um die Vögel abzuschrecken. Eine Theorie: Lassen sich die Möwen davon abschrecken, wenn sie intensiv angestarrt werden? Ja, tatsächlich! Bei den Möwen, denen die Versuchspersonen mit strengem Blick begegneten, ging nur jede vierte an die Tüte.
Lesen Sie auch: Alltags-Phänomen: Warum riecht frisch gemähtes Gras so gut? Die Antwort ist gruselig! >>

Gucken die Menschen aber weg, traute sich jede der Test-Möwen an die Essenstüten. Es erscheint logisch: Selber Kinder machen keinen Blödsinn, wenn sie streng angeschaut werden – wer aber nicht aufpasst, der verliert die Kontrolle. Am besten ist es also, beim Essen mit dem Rücken zur Wand zu sitzen und der Möwe fest in die Augen zu schauen – dann klappt’s auch mit den Pommes am Strand.
Pommes am Strand: So können Sie gierige Möwen abschrecken
Ob die Methode allerdings dauerhaft funktioniert, wurde nicht erforscht. Das Problem: Möwen lernen natürlich dazu. „Je erfahrener eine Möwe ist – und Möwen können über 30 Jahre alt werden – desto besser ist sie im Mundraub und nutzt die passende Gelegenheit“, sagt Jenifer Calvi von der Deutschen Wildtier-Stiftung. An den Küsten – auch an den Stränden von Nord- und Ostsee – sind sie inzwischen auf ihre Futterquellen konditioniert.
Jetzt lesen: Kleines Alltags-Rätsel: Wozu ist der Knopf an der Unterseite der Ampel? Wir verraten es! >>
Übrigens: Wer glaubt, dass sich die Möwen abhalten lassen, indem man sie füttert, der irrt sich. „Es ist keine gute Idee, Möwen zu füttern, denn dann verlieren sie ihre natürliche Scheu vor dem Menschen und schon ist das Fischbrötchen nicht mehr sicher“, sagt Doris Wilmer-Huperz von der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht in Scharbeutz gegenüber dem Abendblatt. „Da hat keiner was von.“ Also: Möwen nicht füttern, sondern lieber streng anschauen – und dann die Pommes genießen. Guten Appetit!