Ted Kaczynski tot
UPDATE! So starb der Unabomber in seiner Zelle
Ein Sprecher des US-Büros für Gefängnisse teilte am Samstagabend mit, dass der als „Unabomber“ bekannte Ted Kaczynski in einem Bundesgefängnis gestorben sei. Die Todesursache ist jetzt bekannt.

Ein Sprecher des US-Büros für Gefängnisse teilte AP am Samstagabend mit, dass der als „Unabomber“ bekannte Ted Kaczynski in einem Bundesgefängnis gestorben sei. Die Todesursache ist jetzt nicht bekannt.
Wie de US-Nachrichtenagentur Associated Press (AP) berichtet, soll sich der berüchtigte "Unabomber" in seiner Zelle das Leben genommen haben. AP hat dies nach eigenen Angaben von vier mit der Angelegenheit vertrauten Personen erfahren. Kaczynski hatte Krebs in einem späten Stadium.
Die Leiche des 81-jährigen, ehemaligen Mathematik-Professors wurde am Samstagmorgen von Gefängnisbeamten in seiner Gefängniszelle im US-Bundesstaat North Carolina gefunden. Kaczynski wurde 1998 zu lebenslanger Haft ohne Bewährung verurteilt.
Er hatte zwischen 1978 und 1995 insgesamt 16 Bombenanschläge verübt, viele auf öffentliche Gebäude. Dabei tötete er drei Menschen und verletzte 23 Personen. Bekannt wurde er unter dem Spitznamen „Unabomber“ (university and airline bomber), da seine ersten Bomenanschläge Universitätsprofessoren und Fluglinien galten. Kazcynski gehörte zu den meistgesuchten Personen in den USA.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Im September 1995 hatten die „New York Times“ und die „Washington Post“ ein langes Manifest Kaczynskis veröffentlicht, in dem er seine Abscheu gegen Technologie und die modernen Welt äußerte. Im Gegenzug hatte Kaczynski versprochen, seine Anschlagserie zu beenden.
Der Unabomber lebte in einer einsamen Berghütte
1996 wurde der in einer Einsiedlerhütte in den Bergen von Montana lebende Kaczynski nach einem Hinweis seiner Bruders festgenommen und 1998 zu lebenslanger Haft verurteilt worden, obwohl bei ihm paranoide Schizophrenie festgestellt wurde. Der Richter ordnete die Verwahrung in einem Hochsicherheitsgefängnis an. Begründung: Kaczynski sei eine Gefahr für die Gesellschaft.
Nach seiner Verurteilung saß Ted Kacyznski viele Jahre lang in einem Hochsicherheitsgefängnis in Colorado. Erst 2021 wurde er in das Gefängniskrankenhaus in North Carolina verlegt.
Unabomber wurde auch durch Netflix-Dokumentation bekannt
De Unabomber konnte erst nach Jahren intensiver Polizeiarbeit gefasst werden. Viele Bücher und Filme beschäftigen sich mit dem Leben des berühmten Einsiedler-Terroristen. Bekannt wurde er in jüngster Zeit unter anderem durch die Netflix-Dokumentation „Manhunt: Unabomber“ (zu dt. Menschenjagd: Unabomber)