Um die Erde zu retten: Nasa-Sonde crasht Asteroiden – mit Absicht!
Die Nasa hat in der Nacht zu Dienstag eine Sonde direkt in einen Asteroiden gesteuert. Und während das Raumfahrzeug zerschellte, brach auf der Erde Jubel aus.

Es war eines der spektakulärsten Experimente der Raumfahrtgeschichte – und es ist geglückt. Die Nasa hat in der Nacht zu Dienstag eine Sonde direkt in einen Asteroiden gesteuert. Und während das Raumfahrzeug zerschellte, brach auf der Erde Jubel aus. Warum? Weil diese Mission ein Meilenstein ist. Ein Meilenstein in der Geschichte, um die Erde zu retten.
Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Dienstag, den 27. September 2022! Das bringt Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hatte das Raumfahrzeug Dart absichtlich in den Asteroiden fliegen lassen, um dessen Flugbahn zu verändern. Mit mehr als 20.000 Stundenkilometern raste es in den Asteroidenmond Dimorphos, wie auf Live-Bildern zu sehen war. „Aufprall bestätigt für die weltweit erste Testmission zur planetaren Verteidigung“, verkündete die Nasa.
Lesen Sie auch: Hören Sie mal! SO klingt ein Helikopter auf dem Mars >>
Und wozu das ganze? Die Nasa will mit der Mission testen, ob und wie sie Erde vor herannahenden Himmelskörpern schützen kann. Im Kontrollzentrum in Laurel im US-Bundesstaat Maryland brachen Ingenieure und Wissenschaftler in Jubel aus, als die Übertragung nach der Kollision endete.
Nasa feiert Asteroiden-Aufprall im All
„Wir brechen auf in eine neue Ära - eine Ära, in der wir möglicherweise in der Lage sind, uns vor so etwas wie einem gefährlichen Asteroideneinschlag zu schützen“, erklärte die Chefin der Nasa-Abteilung für Planetenforschung, Lori Glaze.
Lesen Sie auch: Schüsse, Geschrei und Blaulicht am Rostocker Hauptbahnhof: „Sind die alle tot?“ >>
Die Sonde für das spektakuläre Experiment „Double Asteroid Redirection Test“ (Doppelter Asteroiden-Umleitungstest), kurz Dart, war im November 2021 in Kalifornien gestartet. Dienstagfrüh schlug sie nun planmäßig um 01.14 Uhr MESZ in den Asteroidenmond Dimorphos ein, der elf Millionen Kilometer von der Erde entfernt den Asteroiden Didymos umkreist.
Lesen Sie auch: Rover „Perseverance“ schickt erste Fotos vom Roten Planeten >>
Dimorphos, der mit einem Durchmesser von 160 Metern etwa so groß ist wie eine ägyptische Pyramide, war auf den Live-Bildern der Nasa rund eine Stunde vor der Kollision zum ersten Mal als Lichtfleck zu sehen. In den letzten Minuten vor dem Aufprall mit der Sonde, die etwa die Größe eines Autos hatte, war dann sogar seine felsige Oberfläche zu erkennen.

Die Nasa will mit dem Experiment erproben, ob es möglich ist, den Kurs eines Asteroiden zu verändern. Durch den Aufprall soll die Umlaufbahn von Dimorphos leicht verändert werden: Die Umlaufzeit von bisher knapp zwölf Stunden soll um bis zu zehn Minuten verkürzt werden. Um einen gefährlichen Asteroiden an der Erde vorbeizulenken, wären bei einem frühzeitigen Eingreifen auch nur minimale Kursänderungen nötig.
Die Sonde selbst wurde bei dem Zusammenstoß mit Dimorphos zerstört. Wenige Minuten nach dem Aufprall sollte aber ein kleiner Satellit, der vor ein paar Wochen von dem Raumfahrzeug abgedockt war, an der Kollisionsstelle vorbeifliegen und Nahaufnahmen von ihr liefern. Es wird allerdings Wochen und Monate dauern, bis diese Bilder auf der Erde eintreffen. Auch Teleskope auf der Erde und im All, darunter das extrem leistungsfähige James-Webb-Teleskop, sollen das Experiment beobachten.
Lesen Sie auch: NASA-Mission gegen Gefahr aus dem Weltraum: Sonde soll Asteroiden rammen – „Es geht um die Sicherheit der Erde!“ >>
Nur weniger Asteroiden gefährlich für die Erde
Für eine noch genauere Untersuchung will die Europäische Weltraumagentur (ESA) 2024 ihre Sonde Hera losschicken, die den Asteroiden zwei Jahre später erreichen soll. Die Mission, an der das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) maßgeblich beteiligt ist, soll die Beschaffenheit von Dimorphos und die Auswirkungen des Einschlags analysieren.
Von den Milliarden Asteroiden und Kometen in unserem Sonnensystem werden nur sehr wenige als potenziell gefährlich für die Erde eingestuft. Für die kommenden 100 Jahre wird mit keinem Einschlag gerechnet. Aber „ich garantiere Ihnen, wenn man lang genug wartet, wird es ein Objekt geben“, sagte Nasa-Chefwissenschaftler Thomas Zurbuchen.
Das lehrt auch die Weltraum-Geschichte: Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug im heutigen Mexiko der rund zehn Kilometer große Chicxulub-Asteroid ein. Er sorgte für einen Dauer-Winter und wird mit dem Aussterben der Dinosaurier sowie drei Viertel aller übrigen damaligen Arten in Verbindung gebracht. Der Einschlag eines Asteroiden von der Größe von Dimorphos hätte zwar nur regionale Auswirkungen. Er hätte aber mehr Wucht als jede Atombombe und könnte eine ganze Stadt zerstören.