Ukraine-Krieg und Atom-Angst: Darum spielten 150 Radiosender in Deutschland und Europa DIESES Lied zur selben Zeit
Das steckt hinter dieser Kult-Hymne der internationalen Friedensbewegung!

Nach Jahrzehnten steht die Welt wieder auf der Kippe zu einem großflächigen Vernichtungskrieg: Die russische Invasion in der Ukraine empört Millionen Menschen in Europa, der Krieg hat eine enorme Solidarität mit den Opfern, Vertriebenen und Kämpfern der Ukraine hervorgerufen. Viele Menschen haben auch Angst davor, dass der Krieg übergreifen, alles zerstören könnte. Und sie ist wieder da: Die Friedensbewegung, mit ihrer weltweit berühmten Hymne, die Beatles-Sänger John Lennon nach der Auflösung der britischen Band zusammen mit seiner Frau Yoko Ono und der Plastic Ono Band sang.
„Give Peace a Chance“ entstand 1969, zu einer Zeit, als Millionen Menschen Angst vor einem Atomkrieg hatten. Osten und Westen standen sich damals bis an die Zähne bewaffnet gegenüber, eine Eskalation mit verheerenden Folgen für die gesamte Erde war eine konkrete Angst, die die Menschen bewegte. Die Kubakrise lag erst sieben Jahre zurück: Noch nie war die Welt bis dahin so nahe an einem Atomkrieg, als tatsächlich der Einsatz von Atomraketen als taktische Option zwischen der Sowjetunion und den USA auf dem Tisch lag. Es folgte der blutige Vietnamkrieg der USA, Ost und West bekämpften sich in Stellvertreterkriegen in Afrika und Lateinamerika. Dies war die Zeit der Entstehung der weltweiten Friedensbewegung, für die John Lennon und Yoko Ono den auch heute aktuellen Song verfassten: „Give Peace a Chance“, „Gib dem Frieden eine Chance“.
150 Radiostationen in 25 Ländern zeigen Solidarität mit der Ukraine
Aus Solidarität mit der Ukraine haben am Freitagmorgen rund 150 öffentlich-rechtliche Radiosender in Europa zeitgleich diesen Song gespielt. In mehr als 25 Ländern, darunter auch die von Russland angegriffene Ukraine, lief das Lied um 08.45 Uhr MEZ, wie die Europäische Rundfunkgemeinschaft (EBU) mitteilte. Die Aktion, an der sich auch private Sender beteiligten, fand auf Initiative des RBB unter Intendantin Patricia Schlesinger statt.
Das Lied „Give Peace a Chance“, das 1969 von der Plastic Ono Band veröffentlicht wurde, wurde während des legendären „Bed-in“ für den Frieden von John Lennon und seiner Frau Yoko Ono in einem Hotelzimmer in Kanada aufgenommen. Es wurde zunächst zum Lied der Vietnamkriegsgegner.
Die 1950 gegründete EBU mit Sitz in Genf ist mit 113 Mitgliedern in 56 Ländern die größte öffentlich-rechtliche Medienallianz der Welt. Einem breiten Publikum ist sie durch den Eurovision Song Contest bekannt.