Kei Komuro und Prinzessin Mako bei einem Presse-Event zu ihrer Verlobung am 3. September 2017.
Kei Komuro und Prinzessin Mako bei einem Presse-Event zu ihrer Verlobung am 3. September 2017. AFP/Pool/Shizuo Kambayashi

Lange Zeit musste sie auf ihre Eheschließung warten. Jetzt durfte die japanische Prinzessin Mako (30) nach jahrelangem Warten ihre Studienliebe Kei Komuro (30) heiraten. Das japanische Haushofamt reichte am Dienstag für das Paar die notwendigen Unterlagen zur amtlichen Registrierung der Heirat bei den Behörden ein. Doch ein perfektes Happy End kann Prinzessin Mako leider nicht ertwaten: Weil Komuro ein Bürgerlicher ist, ist Mako damit aus dem Kaiserhaus ausgeschieden. Die Ehe der beiden wurde ohne die am Hofe üblichen traditionellen Hochzeitszeremonien vollzogen. Der Grund ist eine Kontroverse um Geldstreitigkeiten in der Familie Komuros.

Prinzessin Mako verabschiedete sich am 26. Oktober 2021 von ihrem Vater, Prinz Akishino, ihrer Mutter, Prinzessin Kiko, und ihrer Schwester, Prinzessin Kako (v. l. n. r.).
AFP/Japan Out
Prinzessin Mako verabschiedete sich am 26. Oktober 2021 von ihrem Vater, Prinz Akishino, ihrer Mutter, Prinzessin Kiko, und ihrer Schwester, Prinzessin Kako (v. l. n. r.).

Lesen Sie auch: Krankenhaus-Schock! Fans in großer Sorge um Queen Elizabeth II. >>

Prinzessin Mako litt wegen der Negativpresse unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)

Eigentlich hatten die beiden schon 2018 heiraten wollen, doch war die Hochzeit wegen der öffentlichen Kritik verschoben worden. Die jahrelange Negativpresse hat bei Mako zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) geführt, wie das Hofamt kurz vor der Heirat bekannt gab. Aus diesem Grund wurde auch eine ursprünglich am Hochzeitstag geplante Pressekonferenz der beiden kurzfristig geändert. Stattdessen wollte das Paar nur ein paar Worte abgeben und auf fünf ausgewählte Fragen, die vorab von den Medien eingereicht werden mussten, schriftlich antworten, wie das Haushofamt mitteilte.

Die Vorstellung, Fragen mündlich beantworten zu müssen, bereite Mako ein „Gefühl der Angst“, hieß es zur Begründung. Jahrelang hatten Japans Medien die Geldstreitigkeiten in der Familie ihres Mannes rücksichtslos ausgewalzt. Die Mutter ihres künftigen Gatten schulde einem Mann Geld, mit dem sie einmal verlobt war. Viele Japaner empört der Gedanke, dass die Schulden der Mutter mit Makos steuerfinanzierter Mitgift in Höhe von umgerechnet gut einer Million Euro beglichen werden könnten – Mako verzichtete auf die Mitgift.

Lesen Sie auch: Der Geil-Royal: Juan Carlos soll Libido-Blocker gegen seinen Sex-Trieb bekommen haben! >>

Prinzessin Mako und ihr Komuro werden Japan verlassen

Dennoch rissen die Kritik und die negativen Schlagzeilen nicht ab. Selbst darüber, dass Komuro bei der kürzlichen Rückkehr aus den USA, wo er Jura studiert hat und inzwischen bei einer Anwaltskanzlei arbeitet, einen Pferdeschwanz trug, zerrissen sich Japans Medien. Als Komuro seine künftigen Schwiegereltern und erstmals seit drei Jahren auch seine Mako wieder traf, war der Pferdeschwanz wieder ab. Mako und Komuro wollen ihr Leben künftig in Freiheit verbringen und wollen Japan daher verlassen. Sie wollen nach der Heirat in die USA ziehen.

Prinzessin Mako und Kei Komuro während einer Pressekonferenz am 26. Oktober 2021.
AP/Nicolas Datiche/Pool Photo
Prinzessin Mako und Kei Komuro während einer Pressekonferenz am 26. Oktober 2021.

Während sich Mako und Komuro auf ihre gemeinsame Zukunft in Freiheit freuen, machen sich die erzkonservativen Hüter des Kaiserhauses Sorgen um die Zukunft des Hofes. Der ältesten Erbmonarchie der Welt geht nämlich allmählich der Nachwuchs aus. Nur Männer dürfen nach dem geltenden Gesetz auf den Thron. Makos jüngerer Bruder, der 15 Jahre alte Prinz Hisahito, ist das einzige nach ihrem Vater verbliebene männliche Mitglied der jüngsten Generation der kaiserlichen Familie.