Gefährliche Gewässer
Traurige Bilanz: 192 Menschen in Deutschland ertrunken
DLRG: Weniger Ertrunkene als im Vorjahreszeitraum mutmaßlich wegen schlechten Wetters.

Es ist eine erschreckende Zahl in einer traurigen Bilanz. In deutschen Gewässern sind in diesem Jahr bis jetzt fast 200 Menschen ums Leben gekommen.
Laut einer Zählung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) waren es 192 Personen, die ertrunken sind. Und die Zahl war sogar noch geringer als im Vorjahr. Bei dem schlechten Wetter baden nämlich weniger Menschen als bei brütender Hitze und blauem Himmel. Laut DLRG-Zählung für die ersten rund sieben Monate lag die Opferzahl um 21 niedriger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
„Der Sommer macht nun schon eine längere Pause. Andernfalls läge die Zahl der Ertrunkenen sicher nahe der des Vorjahres“, erklärte DLRG-Präsidentin Ute Vogt. Ihren Angaben nach ereignete sich der weitaus überwiegende Teil der tödlichen Unfälle seit Beginn der Badesaison im Mai. 132 Menschen kamen seitdem in Gewässern ums Leben, vor allem an unbewachten Uferabschnitten.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Flüsse und Kanäle sind besonders gefährlich
Besonders gefährlich ist der Rettungsorganisation zufolge das Schwimmen in Flüssen und Kanälen, die als Schifffahrtsrouten dienen. In Flüssen ertranken dieses Jahr bereits 68 Menschen. In Kanälen starben bis zum Stichtag am 25. Juli demnach weitere 17, was einem Anstieg um acht oder nahezu einer Verdoppelung im Vorjahresvergleich bedeutete. In Seen gab es bislang 75 Tote.
An den Küsten von Nord- und Ostsee ertranken laut Zählung seit Jahresbeginn neun Menschen, in Schwimmbädern gab es vier tödliche Zwischenfälle. Vier von fünf Ertrunkenen waren männlich, nahezu die Hälfte war laut DLRG älter als 50 Jahre. Unter den Toten waren auch acht Kinder im Vor- und Grundschulalter, zwölf Menschen ertranken bei Wassersportaktivitäten wie etwa Bootfahren.
Die DLRG-Präsidentin forderte deutlich mehr Anstrengungen zum Erhalt von Schwimmbädern. Diese litten aber unter hohem Sanierungsbedarf und Fachkräftemangel, erklärte Vogt. Sie seien aber die Orte für eine „flächendeckend umfassende Schwimmausbildung“, die wiederum auch die „beste Unfallverhütung“ sei.