Toblerone nicht mehr schweizerisch genug: Das Matterhorn muss verschwinden
Weil der Schokoriegel künftig nicht mehr in der Schweiz hergestellt wird, verliert er zwei seiner Markenzeichen.

Ein Schweizer Original muss sich von zwei seiner Markenzeichen verabschieden: Weil die Toblerone künftig auch in der Slowakei hergestellt wird, muss die Verpackung auf den Matterhorn-Gipfel und die Schweizer Flagge verzichten. Wegen der strengen Gesetze in der Eidgenossenschaft seien diese Symbole jenen Produkten vorbehalten, die im Wesentlichen in der Schweiz hergestellt werden. Das teilte der Markenbesitzer Mondelez International aus den USA mit.
Produktion von Toblerone künftig in der Slowakei
Die typische Dreiecksform, die auf das berühmte Matterhorn zurückgeht, bleibt erhalten. Mondelez-Sprecherin Livia Kolmitz erklärte, man plane eine Neugestaltung der Verpackung mit einem modernisierten und gestrafften Berg-Logo. Dieses solle mit der geometrischen und dreieckigen Ästhetik übereinstimmen.
Hersteller Mondelez hatte bereits im Sommer vergangenen Jahres bekannt gegeben, die 35- und 50-Gramm-Packungen von Toblerone künftig in Bratislava produzieren zu lassen. Dort seien die Löhne wesentlich niedriger als in der wohlhabenden Schweiz. Die 100-Gramm-Schokoriegel werden weiter in Bern hergestellt.
Lesen Sie auch: Für DIESE beliebten Süßigkeiten werden schon seit Jahren Insekten verarbeitet >>
Produkte aus der Schweiz sind per Gesetz geschützt
Die vor 115 Jahren von Theodor Tobler entwickelte Nascherei aus Schokolade, Honig und Mandelnougat ist zwar schon früher im Ausland herstellt worden, doch jetzt greift ein Gesetz von 2017, das den Schweizer Charakter von Produkten schützen soll.
Bei Nahrungsmitteln heißt das: Die Rohmaterialien müssen zu mindestens 80 Prozent aus der Schweiz kommen und der Teil der Herstellung, der dem Produkt seine wesentlichen Eigenschaften verleiht, muss in der Schweiz erfolgen.
Lesen Sie auch: Diese Teilnehmerin bei „Das perfekte Dinner“ macht fassungslos >>
Mut zur Lücke zwischen den Toblerone-Dreiecken
Für Mondelez ist es nicht der erste Rückschlag mit dem dreieckigen Schokoriegel. Vor einigen Jahren vergrößerte das Unternehmen die Lücken zwischen den einzelnen Dreieckstücken. Das machte die Riegel leichter, der Preis blieb gleich. Diese Taktik des „Verteuern durch Schrumpfen“ sorgte vor allem in Großbritannien für Empörung.